
Am vergangenen Montag fand in Bielefeld die (lange geplante) Arbeitnehmerkonferenz der SPD statt. Das Martin Schulz dort vor Ort sein würde, kam jedoch erst kurzfristig zustande – nachdem vor kurzem Martin Schulz ja recht überraschend als Kanzler(kandidat) der SPD vorgeschlagen wurde.
Insofern überrascht es nicht, dass die Konferenz dann noch besser besucht wurde als ursprünglich geplant – denn schließlich haben viele noch nicht Martin Schulz persönlich erleben können und wollen sich da ein Bild von ihm machen. Und sie wurden nicht enttäuscht…
Martin Schulz auf der Arbeitnehmerkonferenz
Mit seiner Rede hat Martin Schulz einiges ausgelöst – denn in seiner Rede kündigte er Änderungen an den „Agenda 2010“ genannten Arbeitsmarktreformen (ein Stichwort u.a. ist da Hartz IV). Schulz zufolge gibt es im Bereich der Arbeitsmarkt bei einigen Punkten deutlichen Korrekturbedarf (beispielsweise bei den befristeten Beschäftigungsverhältnissen).
„Arbeit in Deutschland“ – Rede von Martin Schulz beim Arbeitnehmerempfang
Diskussionsrunden der Arbeitnehmerkonferenz
Nach der Rede von Martin Schulz ging es in drei Diskussionsforen:
- Schöne neue Arbeitswelt!? Gestaltung der digitalen Arbeitswelt
Die Digitalisierung bietet Chancen und Risiken. Die Schutzbedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigen. Welche Herausforderungen bestehen vor allem für die Weiterentwicklung der Mitbestimmung und den Ausbau des Arbeitsschutzes? - Zeitenwende in der dualen Berufsausbildung!? Vom Lehrling zum Azubi 4.0
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Mit der Digitalisierung wächst die Dynamik der Veränderung. Und die Herausforderung und die Chance zur fortschrittlichen Gestaltung unserer Bildungs- und Arbeitswelt. - Moderne Zeiten – Selbstbestimmte Zeiten?
Für immer mehr Menschen bedeutet gute Arbeit, ihre Arbeitszeiten selbstbestimmt gestalten zu können. Wie verschaffen wir den Menschen mehr Zeitautonomie, Zeit für Beruf, Familie und Weiterbildung?
Fazit
Der Besuch in Bielefeld hat sich gelohnt – nicht nur wegen der Rede von Martin Schulz, die wirklich spannend war und vielen Besucherinnen und Besuchern dort wirklich Hoffnungen machte, dass notwendige Korrekturen an den Arbeitsmarktreformen durchgeführt werden.
Aber auch die Foren lohnten sich – und da flossen teilweise direkt wichtige Anregungen, die die Bundespolitiker mitnahmen und bei der Programmerstellung für die kommende Bundestagswahl berücksichtigen wollen.