Als Delegierter bei den Kommunalpolitikern der SPD…

(Meine) Stimmkarte zur SGK NRW-Landesdelegiertenversammlung 2018.
(Meine) Stimmkarte zur SGK NRW-Landesdelegiertenversammlung 2018.

Am vergangenen Wochenende fand die 19. Ordentliche Landesdelegiertenversammlung – Europa findet Stadt der SGK NRW in Bielefeld statt. Bei der SGK NRW handelt es sich um die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen.

Auf dieser Landesdelegiertenversammlung (LDV) ging es nicht nur die Wahlen zum Vorstand, sondern auch um die Bearbeitung und Diskussion verschiedener Anträge. Außerdem sprach auch mit Sebastian Hartmann (@sebast_hartmann) der (bisher einzige) Kandidat für den Vorsitz der NRWSPD (vorher aber der amtierende Vorgänger Michael Groschek).

Die ganze LDV stand diesmal – wie man am Motto (s.o.) sehen kann – vor einem europäischen Rahmen statt. Denn es ist klar: Die Politik vor Ort in einer Stadt wie Bochum wird auch in Europa mitentschieden.

Was ist die SGK?

In der SGK sind die Kommunalpolitiker aus dem ganzen (Bundes)Land vereinigt und bekommen von dieser beispielsweise Rechtsberatung und politische Anregungen. Natürlich werden hier aber auch selber kommunalpolitische Themen entwickelt und in die Politik eingebracht.

Zu den Aktivitäten der SGK auf Bundesebene gehört auch die Seminarreihe KommunalAkademie. An dieser habe ich selber vor einiger Zeit teilgenommen habe und ich kann sie nur empfehlen!
Denn insbesondere für Methodik, Organisation usw. war diese sehr gut.

Nachdem ich früher (als ich Ratsherr in meiner Heimatstadt Olfen war) schon mal Mitglied der SGK war, bin ich es inzwischen wieder und konnte jetzt dann als einer der Delegierten aus Bochum uns dort bei der LDV vertreten.

#DieKommunalen – so nennt sich die SGK selbst

In der SGK sind dabei engagierte ehrenamtliche (zum geringeren Teil auch hauptamtliche) Kommunalpolitiker – und so war es schön für mich, dass ich auch einige Leute dort bereits kannte, obwohl ich zum ersten Mal bei einer solchen LDV war. Klar, die Leute aus Olfen bzw. eher gesagt dem Kreis Coesfeld kennt man ja noch gut.

Antragsberatungen:

Die Anträge die auf der LDV behandelt wurden (siehe hier: Beschlossene Anträge bei der LDV 2018) fand ich grundsätzlich gut und sinnvoll. Das beispielsweise Antrag A6 die Kommunalpolitik stärker im Schulunterricht behandeln wissen will, halte ich für sehr sinnvoll: Denn wer weiß schon von alleine, wie die Politik vor Ort funktioniert?
Auch das Ziel des Antrages A3 (Kommunalwahl 2020), wonach die SPD da nicht auf Platz sondern auf Sieg setzen sollte, kann ich persönlich nur teilen.

Vorstandswahlen:

Bei den Vorstandswahlen trat mit Frank Baranowski der Oberbürgermeister von Gelsenkirñhen erneut an. Für den weiteren Vorstand kandidierten zum Teil einige neue Leute neben anderen, die schon länger dabei waren. Für mich waren aber eigentlich alle neu und so war das mit den Wahlen auch nicht unbedingt immer so einfach. Aber das ich beispielsweise aus dem benachbarten Herne die beiden Kandidaten Hendrik Bollmann und Carsten Bielefeld unterstützen würde, war mir klar. Denn ich hatte mir schon im Vorfeld die Bewerbungsunterlagen angeschaut und mich danach u.a. für die beiden entschieden.

Und das ich Frank Baranowski auch gut finde ist nichts neues. Das wir aber fußball-technisch nicht ganz kompatibel sind auch nicht. Natürlich habe ich ihn, den quasi obersten Schalke-Fan seiner Heimatstadt, gerne auf einem schwarz-gelben Stimmzettel gewählt… 😉

Das Drumherum einer solchen Veranstaltung:

Doch natürlich ist man nicht nur im Plenum bei einer solchen Veranstaltung (wie auch bei den Parteitagen der SPD):

Es gab noch zwei Fachforen und auch das „Drumherum“ war gut – denn im Foyer der Stadthalle Bielefeld präsentierten sich Aussteller mit ihren Ideen und Vorstellungen. So waren beispielsweise – dem europäischen Motto der LDV entsprechend – die Partnerstädte von Bielefeld vor Ort präsent.

Doch natürlich konnte man die gelegentlichen Pausen im Foyer auch nutzen um alte Bekannte wieder zu treffen oder aber auch neue Leute kennenzulernen. Oder aber – und das gibt es bei solchen Veranstaltungen recht häufig – Leute zum ersten Mal „im echten Leben“ zu treffen, die man ansonsten eher von Facebook & Co. kennt.

Oder man posiert für Videos am Stand der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), wie man am nebenstehenden Bild sehen kann… 🙂

Bochum bei der LDV der SGK in Bielefeld:

Es waren einige Bochumer bei der LDV dabei – auf diesem Foto sieht man aber jetzt nur eine kleine Auswahl:

Ein Teil der Delegation aus Bochum bei der SGK NRW-Landesdelegiertenversammlung 2018 mit (von links nach rechts): Jens Matheuszik (SPD Bochum-Ehrenfeld), Simone Gottschlich (Ratsfrau der SPD Altenbochum), Henry Donner (Bezirksbürgermeister von Bochum-Nord) und dem Landes- wie Bundesvorsitzenden der SGK, dem Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski.
Ein Teil der Delegation aus Bochum bei der SGK NRW-Landesdelegiertenversammlung 2018 mit (von links nach rechts): Jens Matheuszik (SPD Bochum-Ehrenfeld), Simone Gottschlich (Ratsfrau der SPD Altenbochum), Henry Donner (Bezirksbürgermeister von Bochum-Nord) und dem Landes- wie Bundesvorsitzenden der SGK, dem Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski.

Wenn man sich das Fotoalbum zur 19. ordentlichen Landesdelegiertenversammlung anschaut, dann sieht man beispielsweise Bochums (kürzlich) gewählten Stadtdirektor Sebastian Kopietz, der als Revisor die Kasse der SGK NRW prüft, oder aber Carina Gödecke die erste Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Landtages.

Aber auch Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch war dort und stellte mich dem neuen Kultur-, Schul- und Sportdezernenten der Stadt Bochum, Dietmar Dieckmann, vor. Der mich bisher noch nicht kannte. Jetzt aber – und auch die Vorzüge des Ehrenfeldes. 🙂