
Die aktuelle Spielzeit des Schauspielhauses Bochum läuft langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. 298 Tage seit dem Fest zur Eröffnung gab es Theater. Nicht nur im großen Haus, sondern auch an anderen Spielstätten. Denn derzeit wird das eigentliche Schauspielhaus renoviert, doch das Theaterspielen ging an diversen Spielorten (neben den klassischen Nebenspielstätten der Kammerspiele und des Theater unten natürlich) weiter.
Was ist das Rumpel Pumpel Theater?
Die Bühne des Rumpel Pumpel Theaters ist – neben einem alten abgeranzten Marktwagen – der jeweilige Platz, auf dem die insgesamt drei Hauptdarsteller (und ein Nebendarsteller) ihr Stück Loli Jackson auf der Suche nach dem Sinn von Allem vorführen.
Im Gegensatz zum „normalen“ Theater findet das ganze draußen – und kostenfrei – statt. Und so kommt es dazu, dass immer wieder Passanten verdutzt aufmerken, stehen bleiben und (sehr sehr vereinzelt…) den Kopf schütteln oder aber begeistert stehen bleiben.
Siehe auch den Beitrag: „Lächeln ist Vanille für die Seele“: Das Schauspielhaus schickt sein mobiles Rumpel Pumpel Theater auf Tournee durch Bochum
Rumpel Pumpel Theater – in ganz Bochum unterwegs
Das Rumpel Pumpel Theater selber fand an diversen Standorten in ganz Bochum statt – ob nun in Dahlhausen, dem Audimax der Ruhr-Universität Bochum, Wattenscheid oder aber auch der Innenstadt von Bochum selbst. Neben dem Willy-Brandt-Platz am Rathaus rumpelte es auch auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Schauspielhaus Bochum (genau, der Theatervorplatz, der gerade in der Diskussion ist).
Wie hat es in Bochum gerumpelt?
Vorweg der Hinweis: Selber konnte ich leider erst bei der gestrigen (der letzten) Vorstellung auf dem Hans-Schalla-Platz dabei sein und im Grunde genommen ist das schade.
Denn hätte ich vorher gewusst wie toll die Vorstellung ist, dann hätte ich das sehr gerne vielen anderen noch empfohlen.
So ist das jetzt (erstmal) nur eine nachträgliche Betrachtung von etwas vergangenem.
Die gestrige Aufführung war einfach genial: Herrlich absurde Inhalte, Klamauk der unterhaltsamen Art, witzige Texte, eine Rahmenhandlung der besonderen Art und eine tolle Schauspielleistung der drei Hauptdarsteller (Lisa Jopt, Johannes Lange, Pirmin Sedlmaier). Dazu ein tolles Bühnenbild mit einigen unerwarteten Effekten (und körperlichen Höchsteinsätzen!).
Mich hatte das Stück schon gefangen, als ich die ersten bollywood-esken Klänge hörte (das entsprechende Tanzvideo dazu hat mich schon vor Jahren faszinierend zurückgelassen) und es ging das ganze kurzweilige Stück durch weiter.
Einfach eine tolle Sache!
Inhaltlich super.
Organisatorisch auch. Dass das Schauspielhaus renovierungsbedingt auf andere Bühnen setzt ist nachvollziehbar – das man mit einer solchen mobilen Bühne durch die Stadtteile zieht und dort auftritt: Das ist eine sehr gute Idee!
„Hände hoch, ihr Würstchen! Wir rumpeln weiter!“
Eigentlich ist das Rumpel Pumpel Theater jetzt zu Ende. Doch den ausliegenden Flyern nach wird weiter gerumpelt.
Unter facebook.com/schuhdieb findet man die Seite des Rumpel Pumpel Theaters bei Facebook und auch die Domain rumpelpumpel.com wurde bereits reserviert (da findet sich aber – Stand heute – noch nichts). Insofern darf man sich freuen, dass es weiter rumpeln wird!
PS: Als ich erstmals von den Terminen des Rumpel Pumpel Theaters hörte war ich ein wenig verwundert. Denn am ersten Aufführungstag war ursprünglich auch die vierte Folge von Stroop schießen Tore geplant (siehe auch: Stroop schießen Tore (2)).
Der Ausfall dieser Vorstellung hatte jedoch – trotz teilweiser Personenidentität – nichts mit dem Rumpel Pumpel Theater zu tun. Stroop musste abgesagt werden, da von den ursprünglich zugesagten Gästen es zu viele Absagen gab.