Machen statt Meckern: Am William-Shakespeare-Platz sprudelt der Trinkwasserbrunnen dank des Mängelmelders wieder #boEhrenfeld

Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz
Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz

Vor einiger Zeit schrieb ich bereits etwas zum Mängelmelder der Stadt Bochum. Da der Trinkwasserbrunnen am William-Shakespeare-Platz im Bochumer Ehrenfeld kürzlich kaputt war, komme ich da jetzt drauf zurück.

Mängelmelder Bochum - verfügbar im Internet sowie als App für Apple iOS und Android
Mängelmelder Bochum – verfügbar im Internet auf bochum.de/maengelmelder sowie als App für Apple iOS und Android
Hinter dem Mängelmelder verbirgt sich ein Service, wo man entweder via Internet oder aber über eine App für Smartphones Mängel innerhalb der Stadt Bochum dokumentieren kann.
Sei es die defekte Parkbank, ein Schlagloch, eine zugewachsene Ampel oder ähnliches.

Über die Wirksamkeit des Mängelmelders gab es verschiedene Berichte insbesondere in sozialen Medien. Da reichte der Tenor von „das kümmert keinen“ bis hin zu „läuft alles super“. Ich selber habe den Mängelmelder jetzt schon einige Male genutzt und habe daher auch ein paar Erfahrungen sammeln können.

Siehe dazu auch meinen Artikel vom Mai 2018:
Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut

Aktuell kann ich wieder von der (erfolgreichen) Nutzung des Mängelmelders berichten – siehe den nachfolgenden Bericht.
Insofern kann ich nur empfehlen, selber auch den Mängelmelder zu nutzen!

Außerdem kann man meiner Meinung nach viel besser etwas machen anstatt zu meckern!

3. September 2018: Defekter Trinkwasserbrunnen – beim Mängelmelder der Stadt Bochum gemeldet

Defekter Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz
Defekter Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
am William-Shakespeare-Platz

Am Abend des 3. September 2018 kam ich am William-Shakespeare-Platz im Ehrenfeld vorbei. Dort steht ein Trinkwasserbrunnen der Stadtwerke Bochum, wo man kostenlos Wasser trinken kann. Ich sah, dass der Trinkwasserbrunnen nicht mehr funktionierte. Es sprudelte kein Wasser mehr – da der entsprechende Wasserhahn bzw. die entsprechende Armatur fehlte. Daraufhin machte ich sofort ein Foto davon und meldete das über die Mängelmelder-App der Stadt.

Kurz darauf bekam ich auch schon die Eingangsbestätigung der Meldung (inklusive Vorgangsnummer – wir reden hier ja von einer Verwaltung).

7. September 2018: Neue Armatur installiert

Zwar gehe ich auch nicht jeden Tag an dem Brunnen vorbei – aber sehr oft. Denn der William-Shakespeare-Platz liegt auf meinem Arbeitsweg.

Kurz nach meiner Meldung wurde schon etwas gemacht:

Reparierter Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz
Reparierter Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
am William-Shakespeare-Platz

Ein neuer Wasserhahn bzw. eine neue Armatur wurde installiert. Zwar floss noch kein Wasser, aber das sah schon mal gut aus…

10. September 2018: Rückmeldung der Stadtwerke

Die Stadtwerke Bochum, die im Stadtgebiet die Brunnen aufstellen (siehe auch diese Pressemitteilung), versuchten mich telefonisch zu kontaktieren. Das klappte nicht direkt, aber man sprach auf meine Mailbox und erklärte mir, dass man an der Angelegenheit dran sei.

(spätestens) 14. September 2018: Es sprudelt wieder!

Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz
Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz

Nach meiner Rückkehr einer knappen Woche in Wien sah ich am vergangenen Freitag, dass der Brunnen wieder funktionierte: Das Wasser sprudelte wieder!
Hinweis: Das Foto habe ich erst gestern gemacht – da war das Wetter schöner als am Freitag. 🙂

Fazit zum Mängelmelder:

Ich bleibe dabei: Der Mängelmelder ist eine tolle Sache!

Natürlich kommt es sicherlich auch auf den jeweiligen Sachverhalt an. Aber egal was ich darüber eingereicht habe – bisher hat das alles gut bzw. sehr gut geklappt. Auch die Zeitdauer kann man nicht kritisieren, denn in diesem Beispiel reden wir gerade mal von maximal rund 10 Tagen. Das finde ich bemerkenswert gut.

Nicht meckern, sondern machen:

Es gibt ja eine Mentalität, dass man bestimmte Sachen, die kritikwürdig sind auch entsprechend kritisiert. Das ist auch grundsätzlich richtig.

Jedoch habe ich in den letzten Jahren immer wieder festgestellt, dass Sachen kritisiert werden, wo man selber vermutlich was hätte machen können. Damit meine ich nicht, dass man sich selber aktiv drum kümmern muss. Ich kenne aber gut Aussagen wonach beispielsweise an einer bestimmten Stelle illegal Müll abgelagert wurde, ein Verkehrszeichen zugewachsen ist oder aber eine Beleuchtung auf einem Radweg nicht mehr funktioniert.
Alles wichtige Dinge – aber wenn das Bochumer Angelegenheiten sind, dann kann man da selber was machen. Einmal eben über den Mängelmelder der Stadt melden und das ganze wird dann auch „offiziell“ bekannt.

Vom meckern alleine wird es nicht besser – sondern vom machen!

Tatsächlich habe ich in der Vergangenheit auch schon das eine oder andere Mal Leute gefragt, ob sie das, was sie mir (oder in sozialen Netzwerken) gerade kritisiert haben, auch schon beim Mängelmelder gemeldet haben. Die Antwort kann man sich vermutlich denken. Aber es ist halt meistens auch einfacher, etwas einfach nur zu kritisieren. Ich reagiere da meistens dann sinngemäß mit „Und wenn Du das jetzt über den Mängelmelder gemeldet hättest, dann würde sich auch vielleicht in der Sache was ändern!“

Insofern mein Appell: Wenn man irgendwas in der Stadt sieht, was nicht richtig läuft – dann meldet es über den Mängelmelder. Dann haben wir alle was davon!