Zum goldenen Herbst: Sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld)

Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Anfang 2018 wurden neue Bänke im Rechener Park im Ehrenfeld aufgestellt.

Kleiner Exkurs zum Rechener Park:

Bis 1975 wurde der heutige Rechener Park noch als „Südpark“ bezeichnet. Dieser wurde dann umbenannt – denn es gab bzw. gibt auch in Wattenscheid einen Südpark. Im Rahmen des Zusammenschlusses von Bochum und Wattenscheid im Jahr 1975 wurde sich bei solchen Namensgleichheiten darauf geeinigt, wo etwas umbenannt werden muss und wo der ansonsten doppelte Name bestehen bleibt.

Aber zurück zu den Bänken im Rechener Park:

Meine Freude darüber habe ich bereits vor einiger Zeit in der Pressemitteilung „Neue Bänke für das Ehrenfeld“ der SPD Bochum-Ehrenfeld geäußert.

Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Die politische Grundlage hierfür war ein Antrag der SPD- bzw. der Grün-offenen Fraktion in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dieser Antrag wurde von der Bezirksvertretung dann beschlossen und entsprechend durch die Stadt Bochum umgesetzt.

Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Grundlage des Antrages waren Gespräche die beispielsweise von der Nachbarschaftsinitiative Ehrenfelder Miteinander e.V. mit Politik und Verwaltung geführt wurden. In der Nachbarschaftsinitiave, in der ich mich (u.a. im Vorstand) engagiere, sind einige von uns häufiger auch im Rechener Park unterwegs. Da bekommen wir dann natürlich immer wieder mal mit, wenn es irgendwo hakt.

Im Rahmen dieser Gespräche wurden die (damals fehlenden) Bänke immer wieder als ein Problem angesprochen.

Doch im Rechener Park sind nicht nur die Bänke ein Thema. Denn um sich auf eine Bank zu setzen, muss man erstmal dahin kommen.

Sprich: Die Wege sind natürlich auch ein Thema. Direkt im Anschluss an die Berichterstattung zu den Bänken gab es einige Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Ehrenfeld dazu. Diese haben mich persönlich oder per E-Mail angesprochen.

Einerseits wurde generell das Aufstellen der Bänke gelobt. Da kann man ja eigentlich auch kaum was dagegen haben. Andererseits wurde aber auch kritisiert, dass die Wege im Rechener Park in einem schlechten Zustand seien. Es würde nicht so viel bringen, wenn man dort Bänke aufstellt, die man nur schlecht erreichen kann.

Dahingehend gibt es inzwischen etwas neues:

Sanierte Wege im Rechener Park

Seit einigen Wochen kann man sehen, dass die Wege im Rechener Park erneuert worden sind.

Das ist Teil eines Programmes der Stadt, mit dem die Grünflächen und Parks in der Stadt auf Vordermann gebracht werden sollen. Dahingehend gab es auch einige Anregungen aus dem Ehrenfelder Miteinander e.V. – diese wurden jetzt aufgegriffen.

“Effenberger bunt“ für das Ehrenfeld:

Bei den Wegen ist der größte Teil als wassergebundene Wegedecke überarbeitet worden. Dafür wird „Effenberger bunt“, ein natürlicher Kalkstein aus dem Steinbruch Effenberg im nördlichen Sauerland genutzt. Die anfänglich hellgraue Farbe dunkelt dabei nach den ersten Regenfällen ab. Wer die Wege direkt nach den Sanierungsmaßnahmen sich anschaute und jetzt wieder, der stellt Veränderungen fest.

Dieser Kalkstein wurde auch bei der Sanierung des Radwegs in der Grünanlage Zeche Hannover mit guten Erfahrungen verwendet.

Glorit-Schicht hinter der Drusenberg-Schule:

An einer der Steilstrecken hinter der Drusenberg-Schule zur Farnstraße ist eine hydraulisch gebundene Wegedecke, eine Glorit-Schicht, eingebaut worden.

Hierbei handelt es sich um einen ökologischen Baustoff für den Wegebau, der die Flächen verfestigt. Sie sind dann bretthart, bleiben aber offenporig, sind entsprechend wasserdurchlässig und auch frostbeständig.

Insofern sollen auch berichtete Probleme bezüglich bestimmter Witterungen geringer werden.

Weg im Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld
Weg im Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

PS: Wenn man im Rechener Park einzelne Missstände sieht, dann kann man diese über den Mängelmelder der Stadt Bochum der Stadt mitteilen. Das klappt eigentlich recht gut, wie meine Erfahrungen zeigen: