Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 28.03.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld – in dieser Sitzung ging es beispielsweise um den Bebauungsplan „Ehrenfeldstraße“.
Hinweis: Der Bereich zum Bebauungsplan 1004 Ehrenfeldstraße wurde zwischenzeitlich aktualisiert – damit die Hintergründe dazu klarer werden:
Direkt zur Aktualisierung springen.
Auf der Tagesordnung zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld.
Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen…
TOP 1.3: Bebauungsplan Nr. 1004: Ehrenfeldstraße
Im TOP 1.3: Bebauungsplan Nr. 1004 – Ehrenfeldstraße – (hier: Beschluss zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung) geht es um den Bebauungsplan „Ehrenfeldstraße“ im Ehrenfeld.
Genauer gesagt um das Gelände an der Bessemer Straße/Dibergstraße (am P+R Parkplatz Bochum-Ehrenfeld). Hierzu wird es im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eine Bürgerversammlung geben.
Aktualisierung:
Nachfolgende Passagen in kursiver Schrift habe ich im Nachgang hinzugefügt. Damit das geplante Vorhaben dort deutlicher wird.
Zu diesem Bebauungsplan am Mönninghoff-Gelände gab es bereits eine Sitzungsvorlage, die im vergangenen Jahr behandelt wurde: Bebauungsplan Nr. 1004 – Ehrenfeldstraße – hier: Aufstellungsbeschluss.
Aus der Beschlussvorlage:
Das Plangebiet umfasst die Eigentumsflächen des vor Ort ansässigen Maschinenbaubetriebs, der eine Verlagerung seines Betriebes anstrebt.
Die Betriebsflächen zwischen Ehrenfeldstraße und Dibergstraße und die nördlich angrenzenden Lager- und Parkplatzflächen des Betriebes liegen im Bereich des einfachen Bebauungsplanes Nr. 798 – Dibergstraße / Grottenstraße – und sind dort als Gewerbeflächen festgesetzt. Der westliche Planbereich befindet sich bisher nicht in einem rechtskräftigen Bebauungsplan.
Ziel des Bebauungsplans ist es, die bestehenden gewerblichen Flächen weiterhin überwiegend für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben aus dem Bereich Büro / Dienstleistung vorzusehen. An der Dibergstraße ist zur Ergänzung des Wohnbestands auch Wohnungsbau vorgesehen. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten sollen zur Sicherung der zentralen Versorgungsbereiche im Sinne der Vorgaben des Masterplans Einzelhandel ausgeschlossen werden. Städtebaulich unverträgliche Nutzungen, u. a. Vergnügungsstätten, Wettbüros und Betriebe mit sexuellen Dienstleistungen sollen ebenfalls nicht zulässig sein.
Bezirksvertretung Bochum-Mitte im November 2018:
Auf Initiative der SPD- und der grün-offenen Fraktion regte die Bezirksvertretung damals an, dass eine zu versiegelnde Fläche innerhalb des Ortsteils kompensiert werden soll. Außerdem sollen möglichst viele Bäume, die einen Stammumfang von mindestens 80 cm haben und so unter die Baumschutzsatzung fallen, erhalten bleiben. Sollten Bäume gefällt werden, sollen diese innerhalb des Gebietes nachgepflanzt werden.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der so geänderte Beschlussvorschlag wurde bei zwei Gegenstimmen der CDU mit großer Mehrheit angenommen.[/box]
Ausschuss für Planung und Grundstücke im Dezember 2018:
Hier wurde darum gebeten, dass bei den weiteren Planungen die Ehrenfeldstraße berücksichtigt werden sollte. Genauer gesagt die Durchgängigkeit der Ehrenfeldstraße in beiden Richtungen. Damit gewährleistet wird, dass auch der Weg vom Park & Ride-Platz zur Kleingartenanlage gewährleistet ist.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan:
Diese Bürgerversammlung findet am 7. Mai 2019 im Rathaus der Stadt Bochum (Kleiner Sitzungssaal) statt.
Der Entwurf für den Bebauungsplan liegt für die Öffentlichkeit hier aus:
Planauslage im Foyer des Technischen Rathauses
Hans-Böckler-Straße 19
44787 Bochum (Raum 1.0.210)
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
TOP 2.6: Universitätsstraße – Gleisrückbau mit Fahrbahnerneuerung und Einrichtung von Radfahrstreifen zwischen Südring und Alsenstraße
Dieser Tagesordnungspunkt ist in der offiziellen Beschreibung recht lang:
TOP 2.6: Universitätsstraße – Gleisrückbau mit Fahrbahnerneuerung und Einrichtung von Radfahrstreifen zwischen Südring und Alsenstraße
Ergänzung: Prüfungsauftrag zur Einrichtung einer Busspur zwischen Alsenstraße und Ferdinandstraße sowie Einrichtung einer Bushaltestelle auf Höhe des IBIS-Hotels (HBF-Südeingang)
In diversen Straßen gibt es immer noch Gleise, die nicht mehr genutzt werden. Diese werden nun nach und nach aus den Straßen entfernt. Durch diesen Gleisrückbau gibt es für die Straßengestaltung neue Möglichkeiten. Der Gleisrückbau zwischen dem Südring und der Alsenstraße soll jetzt noch für zwei weitere Maßnahmen genutzt werden: Die Fahrbahn soll erneuert werden und durch den jetzt zusätzlich zur Verfügung stehenden Platz sollen Radfahrstreifen eingerichtet werden.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
TOP 4.8: Instandsetzungsmaßnahmen Grünzug Hermannshöhe / Friederikastraße
Im TOP 4.8: Instandsetzungsmaßnahmen Grünzug Hermannshöhe / Friederikastraße geht es um den Grünzug Hermannshöhe / Friederikastraße. Hier sind rund 800 qm wassergebundene Wegeabschnitte defekt und sollen instandgesetzt werden.
Im ursprünglichen Antrag der SPD- und der grün-offenen Fraktion wurden 16.000 Euro gefordert. Da sich die Kosten für diese Maßnahmen nach Rücksprache mit der Verwaltung jedoch auf eine geringere Summe belaufen, sollen 10.000 Euro ausreichend sein. Dementsprechend wurde der Beschlussvorschlag entsprechend abgeändert.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der (geänderte) Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
TOP 5.3: Offene Anfragen der Bezirksvertretung Bochum-Mitte aus dem Jahr 2018
In dem Tagesordnungspunkt TOP 5.3: Offene Anfragen der Bezirksvertretung Bochum-Mitte aus dem Jahr 2018 bezieht die Verwaltung Stellung zu der Anfrage, welche Anfragen aus dem vergangenen Jahr bisher nicht beantwortet wurden.
Das Ehrenfeld betrifft dabei die Anfrage Geh- und Radweg Königsallee, wonach „auf dem Geh- und Radweg entlang der Königsallee […] im Bereich zwischen der Hattinger Straße und der Wilhelm-Stumpf-Straße (stadtauswärts) deutliche Stolperkanten zwischen den Gehwegplatten, an Baumscheiben und im Bereich von Abdeckungen der Schächte von Versorgungsleitungen vorhanden [sind]“.
Diese und weitere Anfragen wurden aus „Personalmangel bzw. neue[n] Zuständigkeiten innerhalb der Ämter“ bisher nicht beantwortet – eine Beantwortung ist jedoch für die Mai-Sitzung der Bezirksvertretung geplant.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.22: Verbindungsweg Franz-Vogt-Straße/Kronenstraße
Die Anfrage TOP 5.22: Verbindungsweg Franz-Vogt-Straße/Kronenstraße behandelt NICHT direkt das berühmt-berüchtigte Franz-Vogt-Törchen, über das hier schon öfters berichtet wurde. Zuletzt Anfang März mit dem Beitrag: Franz-Vogt-Straße ist offen: Die Abkürzung aus dem Ehrenfeld in die Innenstadt wieder nutzbar, da das „Franz-Vogt-Törchen“ abgebaut wurde!
Es geht um die ehemalige Spielplatzfläche kurz vor dem Tor (wenn man aus Richtung Oskar-Hoffmann-Straße dorthin geht). Hier wurde durch die grüne Fraktion angefragt, ob hier nicht ein neuer Spielplatz für alle Generationen geschaffen werden kann. Oder ob es andere Überlegungen zur Nutzung dieser Fläche gibt.
Die Stadtverwaltung teilt dazu mit, dass der bisherige Spielplatz dort 2014 auf Beschluss der Bezirksvertretung Bochum-Mitte zurückgebaut wurde und stattdessen der Spielplatz an der Wilhelm-Stumpf-Straße und dem Knüwerweg aufgewertet bzw. mit neuen Geräten ausgestattet wurde. Da es auch keinen deutlichen Bedarf an Spielflächen in diesem Bereich gibt, plant die Verwaltung hier keine neue Spielfläche. Stattdessen soll die offene Rasenfläche erhalten bleiben, da beispielsweise durch Bepflanzungen neue Angsträume bei der Nutzung des „Franz-Vogt-Törchens“ entstehen könnten.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
Die Sitzung der Bezirksvertretung in Tweets:
Ich war einen großen Teil der Bezirksvertretung als Gast im Publikum dabei und habe aus der Bezirksvertretung getwittert.
Das ganze habe ich über meinen Twitter-Account @JensMatheuszik gemacht.
Zusätzlich habe ich dann noch den Hashtag (das „Erkennungszeichen“) #bvBOmitte genutzt. Den nutzen inzwischen auch einige Bezirksvertreter in der Sitzung. Leider nur einige wenige – aber immerhin. Durch diese Tweets der Bezirksvertreter entsteht eine zusätzliche Transparenz, die ich gut finde.
Tweets (Bezirksvertretung Bochum #bvBOmitte 28.03.2019):
In der Sitzung der BV ging es natürlich auch noch um viele weitere Themen. Über die habe ich nicht komplett berichtet – das wäre auch mit sehr viel Aufwand verbunden. Jedoch kann man anhand der Tweets aus der Sitzung noch einiges erfahren.
Daher nachfolgend die Tweets der Sitzung:
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111270143957626881
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111279049870057475
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111280208240435202
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111285013650292736
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111289113959899136
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1111290491721732098
