Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 16.05.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld – in dieser Sitzung ging es beispielsweise um den Marbach im Wiesental und Pfandringe im Ehrenfeld.
Auf der Tagesordnung zur 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld.
Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen…
TOP 2.2: Konzept zum „Haus des Wissens“ im Telekomgebäude als Grundlage für den EU-weiten Realisierungswettbewerb
Im TOP 2.2: Konzept zum „Haus des Wissens“ im Telekomgebäude als Grundlage für den EU-weiten Realisierungswettbewerb geht es um die Pläne der Stadt Bochum um die Errichtung einer Markthalle in der Bochumer Innenstadt.
In die Pläne ist auch die Volkshochschule (VHS) Bochum integriert, weswegen das ganze auch unter dem Namen „Haus des Wissens“ bekannt ist.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
TOP 4.6: Pfandringe ins Ehrenfeld
Seit geraumer Zeit gibt es in Bochum an einigen Standorten Pfandringe an Mülleimern. So beispielsweise am Hans-Ehrenberg-Platz:


In der Bezirksvertretung ging es im TOP 4.6: Pfandringe ins Ehrenfeld um weitere Standorte. Der Antrag dazu lautet:
[quote_simple]Die Bezirksvertretung Bochum-Mitte beauftragt die Verwaltung, auf Antrag der Grün-Offenen Fraktion und der SPD-Fraktion, Pfandringe an den Mülleimern des Hans-Schalla Platzes und Tana Schanzara Platzes zu installieren. Hierzu werden Haushaltsmittel von bis zu 2.000,- Euro bereitgestellt.
Begründung: Die Pfandringe sind mittlerweile im Bermudadreieck installiert. Sie ersparen es Pfandsammlern in den Mülleimer zu greifen und verhindern das Flaschen, welche die extra neben den Mülleimer gestellt wurden, umkippen und zu Bruch gehen. Sie wurden in einem Modellprojekt der Bezirksvertretung Bochum-Mitte erfolgreich getestet.
Sowohl beim Tana-Schanzara Platz als auch beim Hans-Schalla Platz handelt es sich um Plätze mit einer hohen Aufenthaltsqualität, die darum gerade im Sommer durchaus genutzt werden.[/quote_simple]
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.[/box]
TOP 5.1: Geplante Maßnahmen an fließenden und ruhenden Gewässern im Stadtbezirk Mitte
hier: mündlicher Bericht
Der TOP TOP 5.1: Geplante Maßnahmen an fließenden und ruhenden Gewässern im Stadtbezirk Mitte wurde in der Sitzung vorgezogen. Aus organisatorischen Gründen. Das ist so üblich in solchen Sitzungen, denn wenn es Vorträge von anderen gibt, versucht man diese direkt an den Anfang der Sitzung zu legen.
In diesem Fall stammte der Vortrag von der Emschergenossenschaft/dem Lippeverband. Inhaltlich ging es unter anderem um die Grummer Teiche. Aber auch um den Marbach im Wiesental.
Es wurde berichtet, dass die Maßnahme an der Kulmer Straße fast fertig ist – und im Anschluss dann das Wiesental wieder instandgesetzt wird.
Im weiteren Verlauf ging es noch um weitere Themen rund um die Gewässer im Stadtbezirk Mitte – und es gab sehr interessante „Reinigungstipps“ die für viel Heiterkeit sorgten. Stichwort: Hund und Ketchup – oder aber Hot Dog?
(siehe auch die Tweets weiter unten)
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.5: Aktualisierungen zum Netz 2020
Im TOP TOP 5.5: Aktualisierungen zum Netz 2020 wurde die Bezirksvertretung Bochum-Mitte über geplante Änderungen im Netzplan 2020 der Bogestra in Kenntnis gesetzt. Unter dem Link findet man die Unterlagen zu diesem TOP.
Auf bochum.de und bei der Bogestra gibt es weitere Informationen zum Netz 2020.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.8: Geh- und Radweg Königsallee
Im TOP 5.8: Geh- und Radweg Königsallee hat die Verwaltung auf eine Anfrage reagiert. Dort ging es darum, dass der Geh- und Radweg entlang der Königsallee im Bereich zwischen der Hattinger Straße und der Wilhelm-Stumpf-Straße (in Richtung Süden/Stiepel) einige Stolperkanten aufweist. Die Verwaltung wurde gefragt, ob man dahingehend kurzfristig was machen kann, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu gewährleisten.
Die Stadtverwaltung hat wie folgt reagiert:
[quote_simple]Der Zustand des Gehwegs in dem beschriebenen Bereich der Königsallee ist der Verwaltung bekannt. Bedingt durch das Wurzelwerk der 1955 gepflanzten Bäume wird die Oberflächenbefestigung des Geh- und Radwegs stellenweise hochgedrückt und es entstehen Unebenheiten; die großformatige Plattierung wirkt sich hier ebenfalls negativ aus.
Diese Unebenheiten werden, soweit sie die Verkehrssicherheit betreffen, umgehend beseitigt.
Eine Sanierung des Gehweges nach heutigen Ansprüchen wäre nur im Zusammenhang mit der Erneuerung des Baumbestandes möglich. Die Verwaltung beabsichtigt die großformatige Plattierung, zumindest in den Baumbereichen, gegen kleinformatiges Betonsteinpflaster auszutauschen und die Baumscheiben zu vergrößern.[/quote_simple]
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.23: Durchführung des E-Bike-Garagen-Projekts „eBikeBO“–Eine weitere Garage für den Bezirk Bochum Mitte
Seit geraumer Zeit gibt es an einigen Standorten in Bochum E-Bike-Garagen (die übrigens nicht nur für E-Bikes bestimmt sind – auch „normale“ Fahrräder können und sollen da rein).

Anfang April berichtete ich bereits im Beitrag E-Bike-Garage jetzt auch am Schauspielhaus auf dem William-Shakespeare-Platz im Ehrenfeld darüber.
Das ganze war jetzt im Tagesordnungspunkt TOP 5.23: Durchführung des E-Bike-Garagen-Projekts „eBikeBO“–Eine weitere Garage für den Bezirk Bochum Mitte auch Thema in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte.
Dort wurde unter anderem folgendes mitgeteilt:
[quote_simple](…) wurde nun am 02.04.2019 die dritte Garage ebenfalls im Bezirk Mitte am William-Shakespeare-Platz nahe des Schauspielhauses Bochum aufgestellt. Dort soll sie nun in den kommenden 6 Monaten Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung von E-Bikes und Pedelecs animieren.[/quote_simple]
Es ist also erstmal so geplant, dass diese Garage erstmal nur für sechs Monate dort stehen soll. Das ist kein unwichtiger Punkt, vor allem weil es – bisher eher vereinzelt – Stimmen gibt, die diesen Standort nicht gut finden. Dort hört man, dass man dort lieber Sitzbänke hätte.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.25: Parkverbot Ehrenfeldstraße
Der TOP TOP 5.25: Parkverbot Ehrenfeldstraße nimmt dabei Bezug auf die Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte im Februar 2019. Die Verwaltung teilt jetzt mit, dass man diesen Beschluss so nicht umsetzen wird, da das rechtlich nicht geboten sei.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
TOP 5.26: Leitbildprozess der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3Eck: Vision Bermuda3Eck 2030 „eins für alle“
Tatsächlich wurde der TOP 5.26: Leitbildprozess der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3Eck: Vision Bermuda3Eck 2030 „eins für alle“ als zweites Thema in der Sitzung behandelt. Nur aufzählungstechnisch tauchte das Thema in der eigentlichen Tagesordnung erst recht spät auf.
Bezüglich der Inhalte verweise ich auf den Link, wo man sich die Unterlagen anschauen kann. Außerdem auf die (siehe weiter unten) Tweets aus der Diskussion.
[box type=“note_box“ style=““ class=““]Die Mitteilung wurde zur Kenntnis genommen.[/box]
Die Sitzung der Bezirksvertretung in Tweets:
Ich war einen großen Teil der Bezirksvertretung als Gast im Publikum dabei und habe aus der Bezirksvertretung getwittert.
Das ganze habe ich über meinen Twitter-Account @JensMatheuszik gemacht.
Zusätzlich habe ich dann noch den Hashtag (das „Erkennungszeichen“) #bvBOmitte genutzt. Den nutzen inzwischen auch einige Bezirksvertreter in der Sitzung. Leider nur einige wenige – aber immerhin. Durch diese Tweets der Bezirksvertreter entsteht eine zusätzliche Transparenz, die ich gut finde.
Tweets (Bezirksvertretung Bochum #bvBOmitte 16.05.2019):
In der Sitzung der BV ging es natürlich auch noch um viele weitere Themen. Über die habe ich nicht komplett berichtet – das wäre auch mit sehr viel Aufwand verbunden. Jedoch kann man anhand der Tweets aus der Sitzung noch einiges erfahren.
Daher nachfolgend die Tweets der Sitzung:
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129009147306024960
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129018516747804675
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1129021510625189889
https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1129026981377585152
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129029405345554433
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129030475899707392
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129031742424309760
https://twitter.com/davesstationbus/status/1129037545315143680
