Vor kurzem endete die diesjährige Freibadsaison beim S.V. Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. mit dem letzten Badetag am 30. September. Im folgenden wird die Traglufthalle aufgebaut und ab Mitte Oktober soll dann das Schwimmen wieder möglich sein.
Antrag des S.V. Blau-Weiß Bochum an die Stadt:
Eine erfreuliche Nachricht für alle Schwimmfreunde von Blau-Weiß dürfte die aktuelle Entscheidung im Ausschuss für Sport und Freizeit der Stadt Bochum sein:
In diesem Ausschuss ist u.a. auch das Ehrenfelder Ratsmitglied Friedhelm Lueg (von der SPD Bochum-Ehrenfeld) vertreten. Friedhelm Lueg setzt sich dort natürlich auch gerne für die Belange des (gefühlten) Ehrenfeldes ein. „Gefühlt“ deswegen, da das Wiesental offiziell nicht mehr im Ehrenfeld ist. Denn das eigentliche Wiesental gehört zum Bochumer Bezirk Süd-West statt zum Bezirk Bochum-Mitte.
Diese geographischen Details sind jedoch insofern egal, als dass der Ausschuss für Sport und Freizeit natürlich für die gesamte Stadt Bochum zuständig ist. Dort wurde ein Zuschussantrag des S.V. Blau-Weiß Bochum e.V. behandelt.
Entscheidungsvorlage der Stadt Bochum:
Die Verwaltung schreibt in der Entscheidungsvorlage, dass [der Verein einen Zuschuss für die]
„Erneuerung der Heizungsanlage für die Beheizung des Schwimm- und Duschwassers und der Umkleideräume beantragt. Die geplante Maßnahme ist nach den Richtlinien grundsätzlich förderungsfähig.
Der vorhandene Heizkessel war alt und zu klein und wurde durch eine mobile Heizstation ergänzt, diese verursachte hohe Kosten und war im Betrieb sehr laut. Aus diesem Grund ist es bereits zu Beschwerden aus der Nachbarschaft gekommen.
Damit der Verein mit der Durchführung der Maßnahme beginnen konnte ohne einen eventuellen Anspruch auf einen möglichen Zuschuss zu verlieren, wurde die Zustimmung zum bewilligungsunschädlichen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt.
Nach eingehender Prüfung der vorliegenden Unterlagen erfüllt der Verein die […] erforderlichen Voraussetzungen.
Die Zentralen Dienst haben nach der fachtechnischen Prüfung hinsichtlich Art, Umfang, Notwendigkeit und Plausibilität die Maßnahme positiv bewertet. Damit kann die abschließende Beschlussfassung durch den Ausschuss und die Erteilung des Bewilligungsbescheides erfolgen. […]“

Nach der Kostenschätzung wird die Erneuerung der Heizungsanlage knapp unter 100.000 Euro kosten. Wobei der Verein da ein Eigenkapital von rund 72.000 Euro beisteuert, während der Zuschuss der Stadt etwas über 26.000 Euro betragen soll.
Mit dem Zuschuss sollen die „ungedeckten Kosten, höchstens jedoch 40 % der nachgewiesenen Gesamtkosten für die Erneuerung“ getragen werden.
Jedoch ist zu beachten, dass „die endgültige Auszahlung des Zuschusses unter dem Vorbehalt der Bereitstellung, Freigabe und Verfügbarkeit der entsprechenden Haushaltsmittel steht“.

Einstimmige Entscheidung:
Wie mir Hans-Peter Herzog (SPD), der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Sport und Freizeit, nach der Sitzung mitteilte, hat der Ausschuss das einstimmig so beschlossen.
Insofern sollte klar sein, dass es auch einen politischen Willen in der Stadt Bochum für die Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel gibt.
Weiterführende Links:
Das der Politik in Bochum (und natürlich meine ich – als Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld – natürlich auch primär die SPD) der S.V. Blau-Weiß Bochum und das Wiesental am Herzen liegt, sieht man nicht nur an dieser Entscheidung.
Dahingehend verweise ich auch auf diese Beiträge: