Bezirksvertretung Bochum-Mitte (17.06.2021): Haus des Wissens und einiges aus dem Bochumer Ehrenfeld

Neben einigen Themen aus dem Ehrenfeld behandelte die Bezirksvertretung Bochum-Mitte am 17.06.2021 auch unter anderem das Haus des Wissens.

Beratendes Mitglied in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte (Sitzung vom 17.06.2021)
Beratendes Mitglied in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte (Sitzung vom 17.06.2021) Bild: Jens Matheuszik

Am 17. Juni 2021 standen für mich gleich zwei Premieren im Kalender. Wobei ehrlicherweise im Kalender die Termine nur normal gespeichert waren… aber tatsächlich war ich zum ersten Mal als beratendes Ratsmitglied im Rahmen einer Präsenzsitzung bei der Bezirksvertretung Bochum-Mitte.

Direkt danach im Anschluss noch in einem Ausschuss, aber das wird noch in einem anderen Bericht thematisiert.

Die Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte besuche ich eigentlich regelmäßig, um direkt mitzubekommen, was da so besprochen wird und was in Bochum-Mitte, dazu gehört ja das Ehrenfeld, so passiert.

Die Tagesordnung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte war wieder einmal sehr picke-packe-voll… was sicherlich auch daran liegt, dass Bochum-Mitte mit über 100.000 Einwohnern schon alleine eine Großstadt wäre und dementsprechend es viel zu debattieren gilt.

Hier will ich jetzt mal auf einige Punkte eingehen, die in der Bezirksvertretung Thema waren. Natürlich mit einem besonderen Augenmerk auf das Bochumer Ehrenfeld – aber nicht ausschließlich.

Themen waren unter anderem das Haus des Wissens und die Ergebnisse der Vorentwurfsplanung, die Prüfung von Tischtennisplatten im Stadtgebiet Mitte, die Prüfung eines Container-/Unterflurstandorts Ecke Kronenstraße/Hermannshöhe und die Barrierefreiheit des Bahnhofs Bochum-Ehrenfeld. Und noch viele weitere Themen – denn so eine Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte besteht immer aus einigen dutzend Tagesordnungspunkten, die durch die ehrenamtlichen Lokalpolitikerinnen und -politiker dort behandelt werden.

Haus des Wissens – Ergebnisse der Vorentwurfsplanung, Weiterbeauftragung der Planer und Fachplaner

Präsentation Haus des Wissens in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte (Sitzung vom 17.06.2021)
Präsentation Haus des Wissens in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte (Sitzung vom 17.06.2021) Bild: Jens Matheuszik

Das Haus des Wissens war ja schon Thema u.a. im Ausschuss für Kultur und Tourismus. Siehe dazu auch den Beitrag Haus des Wissens im Ausschuss für Kultur und Tourismus vorgestellt: mit (verlinktem) Video und Fotos. Im Kulturausschuss habe ich der Vorentwurfsplanung und der Weiterbeauftragung der Planer und Fachplaner zugestimmt.

Im Haus des Wissens wird es demnächst nicht nur die Stadtbücherei und die Volkshochschule (VHS) geben, sondern auch eine Markthalle, einen Dachgarten und mit UniverCity gibt es auch universitäres dort.

In der Sitzung der Bezirksvertretung gab es auch wieder eine Präsentation zum Haus des Wissens. In der Fragerunde meldete ich mich mit einer Frage zur Barrierefreiheit des Dachgartens (in Bezug auf die „Rampen“ auf dem Dach und die Längen dort). Dazu wurde uns in der Bezirksvertretung geantwortet, dass dies gewährleistet sei. Die Barrierefreiheit soll dabei so realisiert werden, dass man das gar nicht so direkt bemerkt, aber eben doch sichergestellt sei.

Hier einige Tweets (Beiträge von mir auf Twitter von meinem Twitter-Account @JensMatheuszik) aus der Sitzung zum Thema:

Inhalt von Twitter

Datenschutz

Inhalt von Twitter

Datenschutz

https://twitter.com/JensMatheuszik/status/1405456361236930560

Inhalt von Twitter

Datenschutz
Haus des Wissens
Der Dachgarten vom Haus des Wissens Bild: Stadt Bochum

Prüfung von Tischtennisplatten im Stadtgebiet Mitte

Wer kennt nicht die Tischtennisplatten im Wiesental oder hinter’m Schauspielhaus? Die erfreuen sich großer Beliebtheit und daher gibt es jetzt einen Antrag namens Prüfung von Tischtennisplatten im Stadtgebiet Mitte. Dahingehend soll die Verwaltung prüfen, inwiefern das Angebot an Tischtennisplatten in Bochum-Mitte verbessert werden kann. Das ganze ist auch im Ehrenfeld schon seit einigen Monaten ein Thema, denn hier wurde zusätzlicher Bedarf gemeldet.

Prüfung Container-/Unterflurstandort Ecke Kronenstraße/Hermannshöhe

Die Verwaltung soll zusammen mit dem Umweltservice Bochum (USB) prüfen, ob an der Ecke Kronenstraße / Hermannshöhe ein Container-Standort für Altpapier und Altglas errichtet werden könne. Auch soll geprüft werden, ob ggf. eine Unterflur-Lösung (d.h. wo die eigentlichen Sammelbehälter unterirdisch sind) möglich ist.
Früher war ja an der Hermannshöhe schon ein Container-Standort für Altglas, -kleider und -papier. Diese Container an der Hermannshöhe wurden Anfang 2019 abgebaut – wegen der Bauarbeiten dort.

Im Rahmen dieses Antrags wurde dann noch der Auftrag erteilt nach weiteren Standorten im Bereich des Innenstadtrings zu suchen, denn dort würden fußläufig zu erreichende Container fehlen.

Übrigens: Die Containersituation im Ehrenfeld hat sich etwas entspannt! Denn durch die Aufhebung der Vollsperrung der Friederikastraße sind auch die USB-Container in der Knepperstraße wieder zurück!

USB-Container: Altpapier (Papier & Pappe) und Glas
Inzwischen wieder an der Knepperstraße – die USB-Container: Altpapier (Papier & Pappe) und Glas Bild: Jens Matheuszik

Barrierefreiheit der Bahnhöfe Bochum-Ehrenfeld und Bochum-West

Es gibt ja einige Bahnhöfe in Bochum-Mitte, wo die Barrierefreiheit nicht wirklich sichergestellt ist. Der S-Bahnhof Bochum-Ehrenfeld gehört dazu und das ist schon seit langem ein Thema in der Politik. Friedhelm Lueg, mein Vorgänger als Ratsmitglied der SPD Bochum-Ehrenfeld, hatte das auch schon thematisiert. Leider ist jedoch die Politik in Bochum dafür nicht zuständig – das ganze ist ein Thema der Deutschen Bahn AG. Denn denen gehört der Bahnhof und dementsprechend müssen die das veranlassen. Regelmäßig wird die fehlende Barrierefreiheit kritisiert (z.B. in den jährlichen Berichten des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zu den Haltestellen), regelmäßig passiert da jedoch nicht wirklich etwas…

Aber vielleicht ändert sich ja jetzt demnächst langfristig etwas – nicht unbedingt wegen der jetzt von der Stadt beantworteten aktuellen Anfrage dazu aus der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Sondern weil die Stadt in der März-Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur beauftragt wurde, in der ganzen Stadt mindestens 30 Flächen/Standorte für Mobilitätsstationen zu benennen. Als Grundlage soll dabei das VRR-Gutachten „Verbundweites Konzept für die Errichtung von Mobilstationen“ dienen. Je Stadtbezirk soll mindestens ein Standort priorisiert werden und der S-Bahnhof Bochum-Ehrenfeld wird dort explizit genannt.
Im entsprechenden Gutachten gibt es auch einen Steckbrief zum Standort Ehrenfeld und dort wird klar, dass die Barrierefreiheit als Mindestausstattung fehlt:

Vielleicht ergibt sich ja jetzt durch den Beschluss zu den Mobilstationen in Bochum etwas für Standort Ehrenfeld! Zu wünschen wäre es den Nutzerinnen und Nutzern dort schon. Ich kenne viele, die nicht den Bahnhof Ehrenfeld nutzen, obwohl das der nächste Bahnhof wäre – die dann aber lieber zum/vom Hauptbahnhof aus fahren, denn dort gibt es Aufzüge und Rolltreppen.

Weitere Themen…

In der Bezirksvertretung gab es auch einen aktuellen Sachstand in Sachen „Toilette für alle“: Dahingehend hatte die SPD Bochum-Ehrenfeld bereits im letzten Jahr pragmatische Lösungen für die beliebten Plätze im Ehrenfeld gefordert. Denn natürlich ist es schön, wenn Plätze belebt sind – aber irgendwann müssen die Leute sich auch mal erleichtern.

Und eben nicht in Büschen, an Hauswänden usw.!
Dahingehend ist es gut, dass inzwischen seit geraumer Zeit am Rande des Schauspielhauses Bochum entsprechende Toiletten zur Verfügung stehen.

Für das Ehrenfeld noch interessant sind zwei Anfragen aus der Sitzung: eine zum Zustand der Fläche an der Ecke William-Shakespeare-Platz und der Meinolphusstraße (quasi hinter dem Biercafé – das hoffentlich bald wieder mit neuem Pächter öffnet!) und eine Anfrage zum verblichenen Hinweisschild „Haus Rechen“ am Schauspielhaus von mir.

Schild "Haus Rechen" hinter'm Schauspielhaus (von der Königsallee aus kommend)
Verblichenes Schild „Haus Rechen“ hinter’m Schauspielhaus (von der Königsallee aus kommend)

A propos Haus Rechen: In der WAZ Bochum gab es kürzlich einen schönen Bericht zum Haus Rechen, der online auch in der WAZplus erreichbar ist: Bochum: Historisches Haus Rechen lebt in der Erinnerung fort

… und das war nur ein kleiner Teil der Themen, die in dieser Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte behandelt wurden.