Mit dem Tag der Trinkhallen 2022 feiert die Ruhr-Tourismus GmbH schon zum dritten Mal einen Tag anlässlich eines besonderen Stückchens Ruhrgebietskultur.
Gewidmet dem Büdchen, dem Kiosk, der Trinkhalle! A propos Trinkhalle: Da erinnere ich mich immer noch daran, wie ein Dozent von mir in Berlin den Begriff Trinkhalle sehr langgezogen aussprach. Man merkte ihm seine Irritation ob dieser Institution an. Dass Berlin Inbegriff der Späti-Kultur ist, war ihm da vermutlich nicht bewusst…
Tag der Trinkhallen 2022
Dieses Jahr findet der Tag der Trinkhallen 2022 am Samstag, den 6. August 2022, statt. Unter dem Motto Biken, Buden, Bömskes! wird dieser Tag gefeiert. Grund gibt es genug, nachdem in 2021 die Trinkhallenkultur zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde.
Welche Trinkhallen machen mit?
Dafür gibt es eine Übersichtskarte Übersichtskarte der Trinkhallen auf der Website tagdertrinkhallen.ruhr, auf der man die teilnehmenden Trinkhallen alle sehen kann. Die pinken Bömskes auf der Karte sind die Programmbuden, die ein kuratiertes und finanziertes Kulturprogramm geschenkt bekommen. Die blauen Bömskes sind alle weiteren teilnehmenden Trinkhallen, die am Feiertag der Budenkultur selbst etwas Schönes für ihre Gäste organisieren, um diesen Tag zu einem ganz Besonderen zu machen.
Es gibt auch eine Übersicht der teilnehmenden Trinkhallen nach Städten, von A wie Alpen bis W wie Witten.
Tag der Trinkhallen 2022 in Bochum
Auch zahlreiche Trinkhallen in Bochum machen mit – wie man sich einfach über den vorstehenden Link anschauen kann. Heute wurden aber auch die besonderen „Programmbuden“ veröffentlicht, bei denen am Tag der Trinkhallen ein kuratiertes kulturelles Programm stattfinden wird.
Dabei sind von den fünf „Programmbuden“ gleich drei bei uns im Bochumer Ehrenfeld, was mich freut (und darüber hinaus in Bochum-Hordel und in Wattenscheid).
Ehrenfelder Feierabendladen
Eine der beteiligten Trinkhallen im Ehrenfeld ist der Ehrenfelder Feierabendladen (Ecke Joachimstraße/Weiherstraße):

Momentan wird dort gerade renoviert, aber das man den Tag der Trinkhallen 2022 dort gut feiern kann, hat man beim letzten Mal 2018 gezeigt:
Kiosk Einundachtzig
Der Kiosk Einundachtzig ist an der Hattinger Straße 81 (wer hätte es gedacht?) gelegen und ein recht neuer Kiosk. Der aber gleich bei mir einen Stein im Brett hatte, weil er meine Lieblingsgetränkesorte mit Koffein hat, die es leider nicht überall gibt…

Zum Philosophen
Der Kiosk Zum Philosophen (Ecke Drusenbergstraße/Hunscheidtstraße) gibt es nicht nur jede Woche ein neues Bier aus aller Welt und philosophische Weisheiten.

Sondern mit dem Projekt #KunstAmKiosk gibt es hier auch die Möglichkeit für lokale Künstler:innen auszustellen, was diesem Kiosk ein Alleinstellungsmerkmal verpasst.
Meine Meinung zum Tag der Trinkhallen 2022
Ich bin auch gespannt, was die Ruhr-Tourismus GmbH sich noch überlegt hat – ich erinnere mich noch gut an die Kiosk-Quartettkarten, die es bei einem vorherigen Tag der Trinkhallen (müsste 2018 gewesen sein) gab und die viel Spaß machten.
Allgemeine Informationen zum Tag der Trinkhallen 2022
Hier die aktuelle Pressemitteilung der Ruhr-Tourismus GmbH zum Tag der Trinkhallen:
Programm-Buden für den Tag der Trinkhallen ausgewählt
Oberhausen/Metropole Ruhr (idr). Die 50 Kioske sind ausgewählt, die am Tag der Trinkhallen am 6. August ein Kulturprogramm von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) geschenkt bekommen. Die Buden liegen in 22 Städten und Kreisen im Ruhrgebiet – die meisten davon in Duisburg (7), Dortmund (7), Essen (6), Bochum und Oberhausen (je 5). 20 Trinkhallen haben sich erstmals angemeldet.
Das Programm wird momentan ausgearbeitet, doch die Sparten stehen bereits fest: Für Ruhrgebietsfeeling an der Bude sorgt z. B. ein vom Deutschen Fußballmuseum in Dortmund kuratiertes Programm zum Thema „Fußball“. An den „Filmbuden“ zeigt Interkultur Ruhr im Rahmen des Projekts „Schmelztiegel Ruhrgebiet“ Familienfilme der 1950er bis 1980er Jahre. Die weiteren Programmsparten sind „Gemischte Tüte“, „Musik“ und „Kleinkunst“.
Die Bewerbungsphase um das von der RTG finanzierte Kulturprogramm ist zwar abgelaufen, mit einem eigenen Beitrag können sich Kioske jedoch noch bis zum 15. Juli anmelden. Sie erhalten ein Branding-Kit und sind so weithin als Teilnehmer beim Tag der Trinkhallen erkennbar. Auf einer virtuellen Karte werden sie zusammen mit den 50 Programm-Buden verortet.
Mit dem Tag der Trinkhallen feiert die Metropole Ruhr zum dritten Mal ihre Budenkultur. Die RTG verbindet die Kioske mit Fahrradrouten, die die Besucher zu gleich mehreren Buden ihrer Wahl lotsen. Auch geführte Touren sind in Planung. Unterstützt wird der Tag der Trinkhallen mit der Nachhaltigkeitsvereinbarung RUHR.2010 von Land NRW und Regionalverband Ruhr.