Im letzten Jahr verabschiedete der Rat der Stadt Bochum die sogenannte Kernaktivität Bochums grüne Oasen – Attraktive Parks und Freiräume (als Teil der Bochum Strategie).
Details zu Bochums grünen Oasen finden sich in der Ratsvorlage 20202999, die in dieser Form einstimmig vom Rat beschlossen wurde.
Bochums grüne Oasen: Beschreibung der Kernaktivität
In der oben verlinkten Vorlage heißt es unter anderem zu Bochums grünen Oasen:
„Die Stadt Bochum hat sich eine spürbare Verbesserung des Zustandes der Grün- und Freiflächen zum Ziel gesetzt.
Eine Vielzahl der Bochumer Parks und Freiflächen befinden sich gegenwärtig aus unterschiedlichen Gründen in einem schlechten Zustand. Grün- und Freiflächen, ihre Anzahl und Qualität, haben sich indessen in den zurückliegenden Jahren zu einem wichtigen Faktor bei der Wohnortwahl von Menschen entwickelt und sind auch für die Bochumer Bürger*innen ein wichtiger Aspekt im Alltagsleben. Die Kernaktivität zielt deshalb auf die Aufwertung dieser Grün- und Freiräume als ökologisch und klimatisch sowie sozial und gesundheitlich wertvollen Räume ab.
Als Schlüsselbeitrag leistet sie eine Erhebung und Beschreibung des Zustands in dem sich die Bestandsflächen befinden, um Erkenntnisse über notwendige Maßnahmen zu erhalten. Diese werden konzeptionell aufbereitet, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Neben der Umsetzung der Maßnahmen sollen neue Pflegepläne für die Parks entwickelt werden.“
Bochums grüne Oasen: Bürgerbeteiligung am Wagnerplatz am 9. November 2022
Wie jetzt durch eine Pressemitteilung der Stadt Bochum bekannt wurde, findet eine Bürgerbeteiligung am Wagnerplatz (am 9. November 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr) statt, wo eine von Bochums grünen Oasen entstehen soll.
Die Pressemitteilung mit den Details habe ich bei 4630.de veröffentlicht:
Bürgerbeteiligung: Neugestaltung Park- und Grünanlage Wagnerplatz
