Im letzten Jahr gab es einiges an Diskussionen rund um den Hans-Ehrenberg-Platz im Bochumer Ehrenfeld. Das dortige Spielhaus (oder Spielhäuschen oder auch „Sandküche“ genannt) wurde abgerissen, was viele Leute ärgerte. Als Ratsmitglied der SPD aus dem Bochumer Ehrenfeld habe ich mich bemüht, da in Gesprächen mit der Anliegerschaft, der Verwaltung und den Kolleginnen und Kollegen aus der Kommunalpolitik (insbesondere der hier zuständigen Bezirksvertretung Bochum-Mitte) für eine konstruktive Lösung zu sorgen. Denn negative Energien gab es hier ja schon genug…
Rückblick auf die Diskussionen und Planungen zum Spielhaus
Nach dem Beschluss, ersten Überlegungen, der Vorstellung der Planung und einer kleinen Verzögerung ist seit der vergangenen Woche wieder mehr Fortschritt zu sehen. Denn das Spielhaus wurde nicht nur geliefert, sondern auch aufgestellt – siehe oben das Foto ohne das Sperrgitter davor.
Jetzt soll in dieser Woche die Abnahme und Freigabe erfolgen.

Neues Spielhaus am Hans-Ehrenberg-Platz

Vor rund einem Jahr gab es am Hans-Ehrenberg-Platz im Bochumer Ehrenfeld viel Aufregung. Das von vielen Kindern genutzte Spielhäuschen wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit durch die Stadt abgerissen. Im Vorfeld stattgefundene Vermittlungsversuche über einen längeren Zeitraum waren leider nicht erfolgreich.
Nach dem Abriss war verständlicherweise bei vielen die Aufregung groß. Aus der Anliegerschaft wurde eine Unterschriftenkampagne initiiert und auch die Politik eingeschaltet.
Jens Matheuszik, als Ratsmitglied der SPD aus dem Ehrenfeld, wurde direkt dazu am Morgen, als das Spielhaus abgerissen wurde, mehrfach dazu kontaktiert und freut sich jetzt, dass das ganze jetzt erstmal vorläufig einen guten Abschluss gefunden hat:
„Gleich am Tag des Abrisses nahm ich Kontakt zu Mitgliedern der Bezirksvertretung Bochum-Mitte auf. Denn klar war: Die Aufenthaltsqualität hat deutlich abgenommen dadurch und es wäre schade, wenn man da nicht versucht, eine vernünftige Lösung zu finden.
Insofern bin ich auch den Beteiligten dankbar, die sich durch Unterschriftenlisten dafür eingesetzt haben. Es war für mich klar, dass ich versuche das ganze politisch und mit Gesprächen mit der Verwaltung zu flankieren.Jetzt hat es zwar fast ein Jahr gedauert. Wer aber manche Vorgänge und Prozesse in Verwaltungen kennt, der weiß, dass hier sehr schnell gearbeitet wurde. Außerdem wurde die Umsetzung der Realisierung durch die leider inzwischen üblichen Lieferschwierigkeiten beeinträchtigt. Jetzt aber ist das neue Spielhaus da und ich freue mich, wenn es nach erfolgreicher Abnahme durch die Stadt dann auch freigegeben wird und hoffe, dass es gut angenommen wird. Und vielleicht auch die eine oder andere kritische Stimme erkennt, dass das grundsätzlich eine gute Sache ist.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Bis zur umfangreicheren Überplanung des Hans-Ehrenberg-Platzes in ein paar Jahren ist das schon mal ein guter Schritt. Wir als SPD im Ehrenfeld haben uns auch schon einige Gedanken gemacht.
Es bleibt nur zu hoffen, dass die Änderungen der Förderrichtlinien zur Stadtentwicklung sich hier nicht negativ auswirken.“
Bezüglich der Gedanken zum Hans-Ehrenberg-Platz verweist Jens Matheuszik auf die Positionierung durch die SPD Bochum-Ehrenfeld:
SPD Bochum-Ehrenfeld positioniert sich zum Hans-Ehrenberg-Platz