Gründach-Förderprogramm/e der Emschergenossenschaft und der Stadt Bochum (dort auch für Entsiegelungen, Fassaden und Gärten)

In Bochum gibt es neben dem Gründach-Förderprogramm der Emschergenossenschaft für ihr Einzugsgebiet noch ein Programm der Stadt mit weiteren Aspekten.

(Symbolbild) begrüntes Dach
(Symbolbild) begrüntes Dach

Wer in Bochum eine Förderung für ein Gründach (siehe dazu auch den Wikipedia-Artikel „Dachbegrünung“) haben will, hat derzeit zwei Möglichkeiten. Über die ich hier mit Hilfe dieses Beitrages grundsätzlich erst einmal vorab informieren möchte. Wer genaueres Interesse daran hat, sollte die Beratungsmöglichkeiten, die es in Bochum gibt, in Anspruch nehmen. Da werden dann auch wichtige Details wie z.B. der Abflussbeiwert erklärt.

Dazu kam ich eher zufällig – ich unterhielt mich mit Kai Rüsberg, einem Mitglied der IG Grumme, zufällig über die Baumaßnahme Hattinger Straße mit dem dortigen Mulden-Rigolen-System im Rahmen der Schwammstadt. Dadurch kam es zur Einladung zum Dämmerschoppen: Unterstützung bei der Dachbegrünung, der ich am Freitag gerne gefolgt bin.

Dort berichteten Maria Spisakova (für das von der Stadt Bochum beauftragte Architektenbüro Ulmann) und Carolin Borgmann vom KlimaWerk der Emschergenossenschaft und diskutierten engagiert mit den im Verlauf des Abends doch recht vielen Interessenten (am Anfang war ich mit Kai von der IG Grumme alleine dort – was aber daran lag, dass ich quasi einen Bus zu früh genommen hatte, um direkt von der Innenstadt aus dort hinzufahren).

Zwei Förderprogramme in Bochum

Das wichtigste ist erst einmal, dass es es zwei verschiedene Förderprogramme für Gründächer in Bochum gibt, die unterschiedlich aufgebaut sind und bei denen sich auch die finanziellen Fördermöglichkeiten unterscheiden.

„Dach mit Plus“ – Emschergenossenschaft

Primär gibt es das Programm der Emschergenossenschaft zur Gründachförderung. Hier kann man im Normalfall bis zu 60 qm (z.B. gut geeignet für Garagen) fördern lassen und bekommt 50,- Euro pro qm (also insgesamt 3000 Euro). Wenn man das ganze in Eigenregie macht und nur die Materialien bezahlt, kann das quasi eine 100 %-Förderung darstellen.

Eines der wichtigsten Kriterien für dieses Programm ist jedoch, dass das ganze im Einzugsgebiet der Emscher erfolgt. Und Bochum ist hier – wie man der nachfolgenden Karte entnehmen kann – zweigeteilt:

Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft: Förderung für Gründächer
Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft: Förderung für Gründächer Bild: EGLV

Über die oben verlinkte Website kann man sich noch genauer informieren und auch feststellen, ob man jetzt im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft ist oder aber nicht.

An sich kann man an dem Förderprogramm recht einfach teilnehmen, die Anmeldung und Verwaltung über das Internet ist jedoch derzeit aufgrund eines Hacks beim beauftragten Dienstleister nicht möglich – das soll aber ab der kommenden Woche (also ab dem 25. September 2023) wieder gehen.

„Bochums Dächer, Fassaden und Gärten“ – Stadt Bochum

Seitens der Stadt Bochum gab es schon einmal von Oktober 2020 ein Förderprogramm, welches für drei Jahre ausgelegt war. Das Programm wurde aber im Juli 2022 gestoppt, da es so erfolgreich war, dass zu dem Zeitpunkt bereits alle zur Verfügung gestellten Gelder ausgegeben waren.

Seit 2023 gibt es jetzt ein neues Förderprogramm:

Förderprogramm für Dächer, Fassaden und Gärten startet

Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst
Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst Bild: Stadt Bochum
Bei dem neuen Förderprogramm Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst wurden die Kriterien etwas verändert.

So wird Dachbegrünung auch auf Schrägdächern ermöglicht, der primäre Fokus liegt jedoch auf der Entsiegelung, wobei die förderfähigen Maßnahmen sich auf den gesamten Garten- und Hofbereich beziehen können.
Wichtiger Bestandteil ist die Beratung für die Eigentümer der entsprechenden Objekte, die unverbindlich erfolgen kann. Die Förderung sieht hier anders aus – und zwar so:

Förderbausteine „Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst“:

  • Extensive Dachbegrünung (Flach-und Schrägdach) ab 15 qm
  • Wand-und bodengebundene Fassadenbegrünung ab 10 m2
  • Entsiegelung/Ökologische Aufwertung von Gärten- und Hofflächen ab 10 m2
  • Zielgruppe: Private Eigentümer und Eigentümerinnen, Vereine und Stiftungen, dürfen nicht mehr als 20 Wohnungen besitzen.
  • Förderhöhe: 50 % der Gesamtherstellungskosten, mit 25 % Abbruch von Garagen, Schuppen; Mindestförderbetrag 500 €, Höchstförderbetrag 25.000 € Antragsteller/Jahr

Wenn man also vor hat mehr zu machen als „nur“ ein Gründach, für den ist dann das Programm der Stadt Bochum attraktiver – auch wenn man im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft ist. Da die Beratung im Programm dabei ist, lohnt es sich, diese in Anspruch zu nehmen!
Die Stadt Bochum schreibt selber im Rahmen einer Vorlage zum Programm „Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst“:

„Eine Antragstellung lohnt sich aber in jedem Fall!! Grundsätzlich soll so viel wie möglich gefördert werden.“

Beratungsangebote

Für beide Programme gibt es Beratungsmöglichkeiten:

„Dach mit Plus“

Ich zitiere da von deren Website:

Wer Fragen rund um das Thema Gründach oder das Förderprogramm hat: In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet die Emschergenossenschaft ein Info-​ und Beratungsangebot an.

Ein Bürgertelefon ist zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer 0211 91380-2140 zu erreichen: montags von 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr.

Zusätzlich zum Bürgertelefon gibt es ein Beratungsangebot per E-​Mail: Interessenten können ihre Fragen an die Mailadresse klima.werk@nullverbraucherzentrale.nrw stellen.

„Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten: Ökologisch und Klimaangepasst“

Ich zitiere da vom oben verlinkten Artikel auf 4630.de:

Kostenlose Beratungen werden vom Architekten Markus Ulmann angeboten. Termine können per E-Mail unter info@nullulmann-architekten.de oder telefonisch unter 02 34 / 60 14 83 52 vereinbart werden.

(Symbolbild) begrünte Hütte
(Symbolbild) begrünte Hütte