Stolpersteine im Bochumer Ehrenfeld geputzt

Traditionell werden zum 9. November, in Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938, die Stolpersteine gereinigt. Ich selbst war nicht früh genug da.

Stolpersteine für Jakob Graf, Amalie Graf und Anton Graf
Stolpersteine für Jakob Graf, Amalie Graf und Anton Graf Bild: Jens Matheuszik

Die Stolpersteine sieht man oft im Straßenbild Bochums. Denn seit langer Zeit gibt es in Bochum die Tradition mit Stolpersteinen an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu erinnern. Darüber informiert auch eine Informationsseite des Stadtarchivs: Projekt Stolpersteine.

Traditionell werden zum 9. November, in Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938, die Stolpersteine gereinigt. Hier hatte ich jetzt am 9. November vor, einige der mir bekannten Stolpersteine zu reinigen. So war ich beispielsweise bei der Verlegung eines Stolpersteins vor dem Schauspielhaus Bochum selbst dabei und berichtete dazu an anderer Stelle:

31 neue Stolpersteine in Bochum erinnern an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Jedoch war ich wohl nicht früh genug heute dran – denn an den drei Stellen wo ich war, waren die Stolpersteine schon geputzt. Ehrenfeld: Ehrenstadtteil!

Stolpersteine für Terka Csillag und Dr. Hans Buxbaum (2023)
Stolpersteine für Terka Csillag und Dr. Hans Buxbaum (2023) Bild: Jens Matheuszik
Stolpersteine für Sophie Wolfstein, Julius Wolfstein, Else Wolfstein
Stolpersteine für Sophie Wolfstein, Julius Wolfstein, Else Wolfstein Bild: Jens Matheuszik