Übersicht

Technik

Defekte Ampel (Kreuzung: Drusenbergstraße / Hunscheidtstraße) #boEhrenfeld

Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut – trotz App-Kritik

Über den Mängelmelder der Stadt Bochum, den es seit vier Jahren gibt, konnte man schon das eine oder andere negative lesen: Keine Rückmeldungen, es passiert nichts, technisch billig umgesetzt usw. usf. Es wäre jetzt zu einfach das zu wiederholen - wobei: Es wäre mir kaum möglich: Denn meine Erfahrungen mit dem Mängelmelder sind sehr gut! Daher will ich auch darüber mal berichten. Mängelmelder - Was ist das? Wie funktioniert das? Mängelmelder Bochum - verfügbar im Internet auf bochum.de/maengelmelder sowie als App für Apple iOS und AndroidDer Mängelmelder der Stadt Bochum ist eine Möglichkeit, Mängel im Stadtbild mitzuteilen. Jede Person, die einen Mangel feststellt, kann diesen leicht mitteilen. Dabei geht es jedoch nur um Mängel die akute Schäden und Gefahren darstellen. Oder wie die Stadt es auf ihrer Website mitteilt: 'kleine „Schönheitsfehler“ gehören nicht dazu'. Die "Mängelkategorien" reichen dabei von A wie Ampel bis W wie Wilde Plakatierung. Zum Teil gibt es dann noch Unterkategorien: Bei der Ampel beispielsweise Komplettausfall, Birne defekt, Taster defekt, zugewachsen. Dann kann man noch den Mangel selber in Textform beschreiben, den genauen Standort angeben und bei Bedarf auch Bilder des Mangels hochladen. Wenn man den Mängelmelder mobil nutzt kann man sogar die eigenen GPS-Koordinaten direkt übermitteln. Das ist besonders hilfreich, wenn man irgendwo in einem Außenbereich ist, wo man nicht direkt die Straße und ggf. Hausnummer als Ortsangabe ermitteln kann. Zusätzlich kann man wenn man will auch die eigenen Kontaktdaten angeben. Das ist aber nicht notwendig. Für etwaige Rückmeldungen aber zwangsläufig notwendig. Wer also drauf verzichten kann, kann das natürlich auch leer lassen.

Neujahresempfang von D64 in der Kalkscheune

D64-Neujahrsempfang: u.a. mit Thesen zur Künstlichen Intelligenz (KI)

Am Montag fand der Neujahrsempfang vom D 64 e.V., dem Zentrum für digitalen Fortschritt statt. In diesem Verein, der das Ziel hat, die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung aktiv, konstruktiv und kreativ mitzugestalten, bin ich seit geraumer Zeit Mitglied. Neujahresempfang von D64 in der Kalkscheune An vielen Veranstaltungen des Vereins kann ich leider nicht teilnehmen - denn vieles findet in Berlin statt. Diesmal war das anders: Aufgrund meiner Teilnahme am SPD-Jugendkongress Jugend-Politik-Betrieb #GuteArbeitVerbindet war ich eh schon in Berlin. Dann kann man auch mal zu einem solchen Neujahrsempfang in Berlin gehen.

Vortrag bei der SPD Querenburg: Redner Jens Matheuszik (Foto: Werner Sure)

Fakenews im Internet – Vortrag beim SPD-Ortsverein Bochum-Querenburg

Anfang Februar wurde ich von Axel Schäfer, dem Vorsitzenden der SPD Bochum-Querenburg (der auch für Bochum als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag sitzt), eingeladen, um dort einen Vortrag zum Thema "Fake News" im Internet zu halten. Fake News-Vortrag bei der SPD Querenburg (von Jens Matheuszik) Der Einladung bin ich natürlich gerne nachgekommen:

Freifunk Bochum #FFBO

Freifunk Bochum #FFBO mit AmazonSmile unterstützen

Freifunk Bochum #FFBOIch unterstütze die Idee des Freifunks. Dabei geht es - um mal den Wikipedia-Eintrag zu Freifunk zu zitieren - um "eine nichtkommerzielle Initiative, die sich dem Aufbau und Betrieb eines freien Funknetzes, das aus selbstverwalteten lokalen Computernetzwerken besteht, widmet." Klassische Anwendung hierbei ist das Zur-Verfügung-Stellen von freiem WLAN. Denkbar (und zum Teil auch schon genutzt) gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. In Sachen freies WLAN gibt es aufgrund des Providerprivilegs juristisch (Achtung! hier gibt es natürlich keine Rechtsberatung von mir!) keine Probleme mit der sogenannten "Störerhaftung".

Schlechte Resonanz beim WLAN-Bus der Bogestra? Nicht überraschend!

WLAN On-Board - bei der BOGESTRA (Bildquelle: Bogestra-Video WLAN im Bus bei YouTube) Im September 2015 wurde bekannt, dass die BOGESTRA (das Unternehmen, welches für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor allem in Bochum, Gelsenkirchen und Witten zuständig ist) in einem Pilotversuch einen WLAN-Bus auf die Reise schickt. Siehe dazu auch das folgende Video der Bogestra:

Sponsoren (Badges, Lanyard) beim BarCamp Ruhr #bcruhr8

BarCamp Ruhr 8: Danke für eine tolle Veranstaltung! #bcruhr8

Sessionplanung beim BarCamp Ruhr #bcruhr8 Am 21. und 22. März 2015 fand endlich mal wieder das BarCamp Ruhr statt. Da geht es nicht um campierende Barbesucher, sondern um eine Art Konferenz mit Workshops, Diskussionen und dergleichen - aber es ist keine klassische Konferenz (die zumeist auch sehr teuer ist!), sondern eher eine Art "Unkonferenz". Wer eine genaue Erklärung dazu haben will, sollte am besten den Wikipedia-Beitrag "Barcamp" lesen - amüsanter aber ist der Artikel Wie erklär ich’s meiner Mutter? Diesmal: Was ist ein BarCamp?. Im letzten Jahr fiel das BarCamp Ruhr aus, in den zwei Jahren zuvor war ich jeweils verhindert (mal eben von Texas nach Essen geht nicht so kurzfristig...) - insofern war das jetzt nach drei Jahren ohne BarCamp Ruhr das erste BarCamp Ruhr seit langem für mich (beim ersten BarCamp Ruhr in 2008 war ich noch ein kleiner Teil der Organisation). Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt darauf zu warten und dann doch noch andere Termine an den beiden Tagen aus dem Kalender zu schaufeln. Das tolle an so einem BarCamp ist es ja, dass es viele verschiedene Sessions zu den unterschiedlichsten Dingen gibt - das blöde an so einem BarCamp ist es ja, dass es viele verschiedene Sessions zu den unterschiedlichsten Dingen gibt. Sprich: Man kann gar nicht all das mitmachen, was man mitmachen wollen würde, da viele Sachen auch parallel laufen (siehe auch den Sessionplan zum BarCamp Ruhr 8). Da muss man sich dann halt entscheiden - und das habe ich dann auch gemacht:

Termine