Übersicht

Bochum-Mitte #boMitte

Mülleimer an der Ehrenfeldstraße: vorher (fehlt) und nachher (wieder da!) - #MängelmelderSafariBO

Mängelsafari: Fehlender Mülleimer an der Ehrenfeldstraße wieder da!

Mülleimer an der Ehrenfeldstraße: vorher (fehlt) und nachher (wieder da!) - #MängelmelderSafariBO Seit geraumer Zeit nutze ich gerne den Mängelmelder der Stadt Bochum (als Teil der App BürgerEcho für Android bzw. iOS) und schreibe da gelegentlich drüber. Das mache nicht nur ich - auch der Alexander Knickmeier, der das ganze auch gerne als Mängelsafari (oder aber: #MängelmelderSafariBO) bezeichnet. Wenn man in seinem Viertel unterwegs ist und einen Mangel sieht, dann kann man dazu beitragen, dass dieser über die App schnell behoben werden kann. Und so habe ich schon Stolperfallen, defekte Ampeln, Laternen usw. darüber weitergegeben. Die entsprechenden Mängel wurden dann auch recht schnell behoben. Denn natürlich kann eine Stadt Bochum oder aber auch die dazugehörigen Tochterunternehmen (z.B. die Stadtwerke oder der Umweltservice Bochum) nicht jeden Mangel von alleine wissen. Egal ob es die Ampel ist, die (ggf. nur teilweise) defekt ist, eine Laterne, die nicht mehr richtig leuchtet oder ähnliches.

S.V. Blau-Weiss im Bochumer Wiesental

S.V. Blau-Weiß Bochum bekommt Zuschuss zur Heizungsanlage

Vor kurzem endete die diesjährige Freibadsaison beim S.V. Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. mit dem letzten Badetag am 30. September. Im folgenden wird die Traglufthalle aufgebaut und ab Mitte Oktober soll dann das Schwimmen wieder möglich sein. Antrag des S.V. Blau-Weiß Bochum an die Stadt: Eine erfreuliche Nachricht für alle Schwimmfreunde von Blau-Weiß dürfte die aktuelle Entscheidung im Ausschuss für Sport und Freizeit der Stadt Bochum sein:

Die derzeit nur notdürftig abgesicherte Balustrade im Rechener Park (im Bochumer Ehrenfeld); in Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee.

Rechener Park (Bochumer Ehrenfeld): Balustrade an der Königsallee und weitere Wege werden saniert

Im vergangenen Jahr berichtete ich über sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld). Diese betrafen vor allem den nord-westlichen Teil. Jetzt will man sich um weitere Wege im ehemaligen Südpark (so hieß der Rechener Park früher) kümmern. Außerdem soll die Balustrade auf Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee saniert werden. Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019: Ehrenfeldfest, Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring, Kanal in der Friederikastraße wird erneuert, Sanierungen im Rechener Park usw.

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um einen Zuschussantrag zum Ehrenfeldfest, den Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring und die Kanalerneuerung in der Friederikastraße. Zuletzt berichtete ich von der 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte mit den Themen Marbach im Wiesental, Pfandringe im Ehrenfeld, die Vision Bermuda3eck, die Markthalle usw.. Dieser Beitrag hier behandelt jetzt die Tagesordnung zur 51. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dazwischen gab es noch eine 50. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Das war eine besondere Sitzung, denn dort wurd gemeinsam mit den Ausschüssen für Strukturentwicklung und für Planung und Grundstücke getagt. Themen waren die integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) für die Innenstadt und für Hamme. Das interessante dabei ist, dass bei der ISEK-Planung Innenstadt inzwischen auch Teile des Ehrenfeldes dazu gehören. Das war vorher nicht der Fall. Da ich bei dieser gemeinsamen Sitzung nicht dabei war, kann ich davon nicht wirklich berichten. Jetzt aber dann zur Sitzung, von der ich berichten kann. Und den Tagesordnungspunkten, die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Springorumradweg mit Blick auf die Dr.-C.-Otto-Straße in Bochum

Springorumradweg: Abfahrt Richtung Dr.-C.-Otto-Straße soll sicherer werden / Durchgehende Beleuchtung und Beschilderung fehlen (noch)

Vor kurzem wurde der 4. Bauabschnitt des Springorumradweges fertiggestellt. Siehe auch den folgenden Beitrag im Pottblog: Bochum: Springorumradweg (bzw. Springorumtrasse): 4. Abschnitt offiziell eröffnet: Von Altenbochum bis nach Dahlhausen zur Ruhr Für den Weg verantwortlich ist der Regionalverband Ruhr (RVR). Dieser informiert auch auf seiner Website ausführlich dazu. Im Grunde genommen handelt es sich bei dem 4. Bauabschnitt um den Neveltalweg. Dieser führte vom Schlosspark in Weitmar aus bis nach Dahlhausen. Im Gegenzug zum Springorumradweg war der Neveltalweg jedoch geschottert. Damit bot er sich nicht automatisch als Radweg an (auch wenn ihn viele schon damals genutzt haben). Dadurch, dass der alte Neveltalweg jetzt zum Springorumradweg gehört, gibt es eine bequeme Möglichkeit um von Bochum-Mitte in den Südwesten von Bochum zu gelangen. Dabei wird die Bochumer Innenstadt (von Altenbochum) aus quasi mit der Ruhr (in Dahlhausen) verbunden. Von den meisten (insbesondere Radfahrern) wird der Springorumradweg gelobt, wobei es jedoch auch vereinzelt Kritik gibt:

Absperrung zum Wiesental (in der Stensstraße, Nähe Cranachstraße) - jetzt mit Pfosten zur Absperrung

Im Bochumer Wiesental tut sich was: Erste Schritte (Auto-Absperrungen und Hinweisschilder) schon umgesetzt

Im Bochumer Wiesental ist einiges zu tun. Insbesondere nach den Umbaumaßnahmen in Sachen Kanalisation/Marbach. Diese haben bekanntlich ihre Spuren hinterlassen. Zum Wiesental hat sich auch zwischenzeitlich eine Interessensgemeinschaft Wiesental (IG Wiesental) gebildet. Hier haben sich Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen, um das gemeinsame Ziel - das Wiesental soll wieder schöner werden - zu erreichen. Dazu hat die IG Wiesental die Verwaltung und die Politik angeschrieben. Magnolie im Wiesental Im Wiesental hat sich in letzter Zeit schon einiges getan: Beispielsweise wurde beschlossen die Beleuchtung im Wiesental u.a. zu Blau-Weiß Bochum zu verbessern. Auch sind neue Bäume für das Wiesental geplant.

Beim #Maiabendfest 2019 - als Teil der Delegation des Stadtbezirkes Bochum-Mitte #BOmitte

631. Maiabendfest: Bochum Blau-Weiß – beim Einzug in die Innenstadt

In diesem Jahr fand das 631. Maiabendfest statt. Traditionell Ende April (genauer gesagt: am letzten Wochenende vor dem Mai) findet diese Veranstaltung jedes Jahr statt. Wobei "diese Veranstaltung" falsch ist, denn eigentlich sind es im Rahmen des Maiabendfestes sehr viele Veranstaltungen. Details zum Fest und zur Historie finden sich u.a. bei der Bochumer Maiabendgesellschaft bzw. im dazugehörigen Wikipedia-Beitrag Bochumer Maiabendgesellschaft und auf bochum.de. Beim #Maiabendfest 2019 - als Teil der Delegation des Stadtbezirkes Bochum-Mitte #BOmitte Nachdem ich im letzten Jahr (beim 630. Maiabendfest) bereits beim Einzug in die Innenstadt dabei war, stand das dieses Jahr auch wieder auf dem Programm. Wie auch schon im letzten Jahr sammelten sich am Kirmesplatz an der Castroper Straße die einzelnen Gruppen, die in die Innenstadt einziehen sollten. Vorher am Morgen sind die Maischützen bereits am nach Harpen aufgebrochen, um die Eiche aus der Erde zu holen, um sie dann wieder in der Stadt einzusetzen. Im Rahmen des Maiabendfests wurde - wie auch im vergangenen Jahr - ein sogenannter Wettkampf der Bezirke ausgetragen. Dabei ging es darum, dass die einzelnen Stadtbezirke möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer mobilisieren sollten. Somit gab es also für die sechs Bochumer Stadtbezirke (Mitte, Wattenscheid, Nord, Ost, Südwest und Süd) jeweils ein Team. Diese Teams wurden von der jeweiligen Bezirksbürgermeisterin bzw. dem jeweiligen Bezirksbürgermeister angeführt.

Parkwärterhäuschen im Bochum-Ehrenfeld #boEhrenfeld (Blick ins Innere)

Parkwärterhäuschen (Rechener Park an der Königsallee) abgerissen

Jetzt ist es final: Das Parkwärterhäuschen im Rechener Park an der Königsallee im Bochumer Ehrenfeld ist Geschichte. Parkwärterhäuschen im Bochum-Ehrenfeld #boEhrenfeld(Ansicht aus Südost, Mittelinsel der Königsallee) Leider konnte das nicht verhindert werden. Obwohl es doch Versuche gab, das Parkwärterhäuschen zu retten. Hier eine kleine Historie dazu:

Franz-Vogt-Straße ist offen: Die Abkürzung aus dem Ehrenfeld in die Innenstadt wieder nutzbar, da das „Franz-Vogt-Törchen“ abgebaut wurde!

Die Abkürzung vom Bochumer Ehrenfeld in die Innenstadt (von der Oskar-Hoffmann-Straße durch die Franz-Vogt-Straße zur Hermannshöhe) ist nach mehreren Jahren wieder frei! Lange Zeit versperrte dort (man kann es ja noch anhand des Fotos erahnen) das sogenannte „Franz-Vogt-Törchen“ den Durchweg an dieser Stelle. Siehe dazu auch hier die Übersichtskarte: Karte mit markiertem "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Oskar-Hoffmann-Straße (im Ehrenfeld) und der Franz-Vogt-Straße. Die Karte stammt von OpenStreetMap und unterliegt der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL). Über das Thema habe ich schon einige Male berichtet (siehe auch das Archiv zum Thema „Franz-Vogt-Törchen“).

Bild aus dem Bochumer Wiesental

Neue Bäume für das Wiesental in 2019 (Stand: Februar, Aktualisierung: März)

Die Kanalerneuerungsmaßnahme „Kulmer Straße / Marbach“ wird bald fertig. Der zweite Bauabschnitt des Kanals zwischen Hattinger Straße und Wiesental soll im April 2019 fertiggestellt werden. Dies teilte jetzt die Stadt Bochum im Rahmen einer Mitteilung mit. Direkt zur Aktualisierung (März 2019) Kanalbaumaßnahme Marbach an der Kulmer Straße im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld Im Anschluss daran soll dann das Wiesental wiederhergestellt werden. Dort rechnet die Stadtverwaltung damit, dass das ganze rund zwei Monate dauert. So soll dann die Grünfläche im Wiesental ab Juni 2019 wieder nutzbar sein. Das ganze ist natürlich auch vorbehaltlich des Wetters, denn dadurch können sich die entsprechenden Maßnahmen natürlich verzögern.

Das sogenannte "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Franz-Vogt-Straße und der Oskar-Hoffmann-Straße

Juristische Lösung für das Franz-Vogt-Törchen im Bochumer Ehrenfeld?

Ein Dauerbrenner ist das oben abgebildete Törchen - das sogenannte Franz-Vogt-Törchen. Dieses liegt auf einem Verbindungsweg zwischen der Franz-Vogt-Straße und der Oskar-Hoffmann-Straße (siehe nachfolgende Karte). Jahre lang konnte man diesen Weg als eine bequeme Abkürzung vom Ehrenfeld in die Bochumer Innenstadt (und natürlich auch umgekehrt) nutzen. Doch dann wurde es geschlossen und seitdem ist die Situation gelinde gesagt unbefriedigend. Doch jetzt zeichnet sich eventuell eine juristische Lösung ab. Eine Lösung, über die bereits Anfang September ansatzweise berichtet wurde:

Bild vom Wiesental in Bochum

Beleuchtung im Wiesental u.a. zu Blau-Weiß Bochum (wird) verbessert

Bild vom Wiesental in Bochum Vor geraumer Zeit hatte mich Marc Gräf, der Bezirksbürgermeister des Bochumer Südwestens bereits drauf angesprochen: Die Beleuchtung im Wiesental. Da sei was geplant und er wollte mich dazu informieren, da das Wiesental für das Ehrenfeld ja auch eine gewisse Bedeutung hat. Auch wenn es formell nicht zum Ehrenfeld gehört... Wiesental juristisch nicht im Ehrenfeld: ... mit dieser Formalie hat er recht. Da wundern sich vielleicht einige drüber, aber tatsächlich liegt das eigentliche Wiesental nicht mehr im Ehrenfeld und damit auch nicht mehr im Stadtbezirk Bochum-Mitte. Stattdessen gehört es eigentlich zu Bochum-Weitmar und damit zum Bezirk Bochum-Südwest. Das gilt übrigens nicht für die Straße "Am Wiesental". Die liegt noch im Ehrenfeld und in Mitte... Aber solche Grenzen sind ja für die Leute nicht wirklich entscheidend und nicht umsonst hat die SPD Bochum-Ehrenfeld früher immer ihre Wiesental-Feste gefeiert. Aber es geht ja nicht um Zuständigkeiten, sondern um Lösungen für Probleme. Hier gibt es jetzt eine Lösung für das Problem, dass der Weg zum Schwimmbad nicht gut beleuchtet ist, was insbesondere im späteren Jahresverlauf nicht gut ist.

Termine