Übersicht

Bochum

Unser Kirschbaum auf der Obstwiese an der Feldmark - im Vordergrund Jens Matheuszik

Einheitsbuddeln in Bochum: Unsere Kirsche wächst und gedeiht

Am 3. Oktober 2019 fand das sogenannte Einheitsbuddeln in Bochum statt. Im Rahmen dieser bundesweiten Aktion wurde an der Feldmark am Hauptfriedhof eine Obstbaumwiese durch Bürgerinnen und Bürger gepflanzt. Zusammen mit Alexander Knickmeier (von der SPD Bochum-Altstadt), David Schnell (von der SPD Bochum-Hordel) und Lennart Schnell (von der SPD Bochum-Hofstede) habe ich beim Einheitsbuddeln in Bochum eine Süßkirsche mitgepflanzt. Einheitsbuddeln: Obstwiese an der Feldmark Einige Monate später ist es an der Zeit mal wieder nach dem Baum zu schauen: Kirschbaum - (Einheitsbuddeln: Obstwiese an der Feldmark) Sieht doch schon mal recht gut aus. Schön auch, dass der Baum nachdem wir ihn eingebuddelt haben auch stabilisiert und gesichert wurde. Sowas ist ja für einen Baum im Wachstum sinnvoll:

Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum im Ratssaal / und der Bereich für die Presse

Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität #boAIM vom 31.03.2020 – Auswirkungen von Corona auf Bochum: Verwaltung prüft bzw. soll prüfen was kurzfristig umsetzbar ist

Bericht zur Sitzung Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität #boAIM der Stadt Bochum vom 31.03.2020. Mit einem besonderen Blickwinkel auf die Themen in Sachen Corona. Da ich im Ehrenfeld wohne natürlich auch mit einem speziellen Blick auf das Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. In dieser Sitzung ging es beispielsweise um Maßnahmen an der Friederikastraße. Außerdem gab es einige Anträge von Bürgerinnen und Bürgern, denen teilweise entsprochen wurde. Schlußendlich berichtete die Verwaltung über den aktuellen Sachstand in Bezug auf die Corona-Pandemie. Die 44. Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum fand natürlich unter besonderen Voraussetzungen statt:

(wieder geöffnete) Bogestra-Haltestelle Schauspielhaus an der Königsallee

Bushaltestelle Schauspielhaus Richtung Stiepel wieder in Betrieb / Sanierung des Gehweges Königsallee an den Baumscheiben abgeschlossen

Rund einen Monat war die Bushaltestelle Schauspielhaus in Richtung Süden (direkt gegenüber vom Schauspielhaus Bochum - vor der Sparkasse und der Apotheke) verlegt worden. Das wurde von der Bogestra gemacht, da an den Gehwegen Sanierungsarbeiten stattfanden. Die Ersatzhaltestelle war ca. 70 m weiter auf der Höhe der Königsallee 20 (schräg gegenüber vom Finanzamt). (wieder geöffnete) Bogestra-Haltestelle Schauspielhaus an der Königsallee Davon betroffen waren die Linien 350 (Hattingen Mitte S), 353 (Blankensteiner Str.), SB37 (EN-Busbahnhof) - und am Anfang der NE4 (Schwelm Bf). "Am Anfang" deswegen, weil die Nachtexpress-Verbindungen derzeit ausgesetzt sind. Inzwischen ist die Bushaltestelle Schauspielhaus wieder freigegeben:

Fahrrad-Symbol auf Asphalt

Was investiert die Stadt Bochum (pro Einwohner*in) für den Radverkehr?

Immer wieder kommt die Frage auf: Was investiert die Stadt Bochum pro EinwohnerIn für den Radverkehr? Oder anders gefragt: Wieviel ist der Stadt die Fahrradmobilität wert? Inzwischen gibt es dazu auch eine Anfrage im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität (AIM) der Stadt Bochum, deren Antwort mit Spannung erwartet wird. Was zahlt die Stadt pro Bochumer*in für den Radverkehr? Das es ein Interesse an dieser Frage (und der Antwort darauf!) gibt, ist klar. Insbesondere wenn andere Städte (z.B. Amsterdam, Kopenhagen und Utrecht) immer wieder gerne als leuchtende Beispiele genannt werden. Dennoch halte ich von der Frage nicht ganz so viel. Dazu habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten auch schon immer wieder an der einen oder anderen Stelle diskutiert - beispielsweise bei der Radwende Bochum. Meine Position damals wie heute war:

Bochum - Wasserstrasse (Einbahnstrasse) in Richtung A448

Wasserstraße vom Ehrenfeld in die Richtung Weitmar/Linden seit 2. März 2020 einspurig wieder befahrbar!

Seit dem heutigen 2. März 2020 ist die Wasserstraße zum Teil wieder offen - jedenfalls als Einbahnstraße in eine Richtung: Bochum: Kreuzung Königsallee / Wasserstraße in Richtung Süden (Dezember 2019) Das ist die zweite gute Nachricht zur Wasserstraße, nachdem seit Anfang des Jahres die Kreuzung Königsallee/Wasserstraße wieder frei ist (und es für die Fußwege und Radwege eine neue Verkehrsführung gibt).

Schauspielhaus Bochum mit Informationstafel der zu spielenden Stücke (hier: Penthesilea)

Schauspielhaus Bochum mit Hamlet beim Berliner Theatertreffen

Große Ehre für das Schauspielhaus Bochum! Für „Hamlet“ ist das Schauspielhaus zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zum Theatertreffen der Berliner Festspiele eingeladen. Siehe auch: Die 10er Auswahl zum Berliner Theatertreffen 2020 Das Schauspielhaus Bochum schreibt dazu:

Königsallee Richtung Stiepel (an der Kreuzung Wasserstraße)

Kreuzung Königsallee/Wasserstraße inzwischen wieder frei / Fußwege und Radwege mit neuer Verkehrsführung

Die Kreuzung Königsallee/Wasserstraße wurde kurz vor Weihnachten fertiggestellt. Die Baumaßnahme dort war ein Teil der Bauarbeiten an der Wasserstraße. Dort findet u.a. eine Kanalsanierung statt; das führt dort zu einigen Verkehrsbehinderungen. Siehe dazu auch die Informationen der Stadt Bochum: Baumaßnahme Wasserstraße. Eine Teilmaßnahme ist mit der Kreuzung jedoch jetzt fertig: Blick auf die (fertiggestellte) Kreuzung Königsallee/Wasserstraße Fertigstellung der Kreuzung Königsallee/Wasserstraße im Dezember 2019: Mitte Dezember, knapp vor Weihnachten, gab es dann die gute Nachricht: Die Arbeiten im Kreuzungsbereich Königsallee / Wasserstraße bis zur Hunscheidtstraße sind beendet.

Unterschriftenliste: Erhalt der Einrichtung Waldringkindergarten (AWO-Kita)

AWO-Kita am Waldring: Mietvertrag läuft aus, Schließung droht / am 18.12.2019: Elternvollversammlung

Die AWO-Kita am Waldring im Bochumer Ehrenfeld droht die Schließung - da der Mietvertrag ausläuft. Doch was genau ist da los? AWO Kindertagesstätte am Waldring im Bochumer Ehrenfeld Unterschriftenliste: Erhalt der Einrichtung Waldringkindergarten (AWO-Kita) Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreibt die Kita dort in einem Mietobjekt. Jetzt ist es so, dass der Mietvertrag nach 10 Jahren ausläuft und der Vermieter anscheinend eine weitere Vermietung nicht wünscht. Siehe dazu auch den Bericht der WAZ Bochum. Daher findet man seit einigen Tagen in vielen Geschäften im Ehrenfeld überall Unterschriftenlisten zum Erhalt der AWO-Kita. Mit dieser Unterschriftenliste will man erreichen, dass die Kita dort erhalten bleibt, der verhängte Aufnahmestopp zurückgenommen wird, die AWO Ruhr-Mitte alles in ihrer Macht stehende tun wird, um den unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten und vor allem, dass die Kinder jetzt und in Zukunft weiterhin die tolle Betreuung vor Ort genießen können. Selber wurde ich als Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld auch schon mehrfach auf die Situation angesprochen. Klar ist: Es wäre für unser Ehrenfeld ein Verlust, wenn die AWO-Kita wirklich schließen müsste!

Springorumtrasse in Bochum (Richtung Bochumer Südwesten)

Winterdienst (testweise) auf der Springorumtrasse in Bochum geplant

Demnächst soll es einen Winterdienst auf den Radwegen in Bochum geben. Das ganze wird erstmal auf einem Teil der Springorumtrasse getestet. Diskussion zum Winterdienst auf Radwegen: Als der ADFC Bochum anlässlich des 30. Geburtstages zur Podiumsdiskussion die Politik ins Kunstmuseum einlud, wurde nach dem offiziellen Teil auch über ein wichtiges Thema gesprochen: Die Reinigung von Radwegen während Herbst und Winter, denn Laub, sowie Eis und Schnee sind insbesondere für RadfahrerInnen eine echte Gefahr. Das kostet natürlich Geld. Wer eine echte Mobilitätswende will, so wie es die Stadt Bochum im Rahmen der Bochum-Strategie vor hat, der muss auch dafür sorgen, dass man diese Wege nicht nur bei Sommer, Sonne, Sonnenschein nutzen kann. Insofern finde ich es gut, dass unter anderem auf Anfrage im zuständigen Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der SPD-Ratsfraktion Bochum die Verwaltung der Stadt Bochum zu dem Thema reagiert hat!

Der Weihnachtspass 2019 von Bochum-Marketing

Weihnachtspass 2019 für den Bochumer Weihnachtsmarkt

Diese Woche startet der Bochumer Weihnachtsmarkt (genauer gesagt am Donnerstag, den 21. November 2019). Seit geraumer Zeit gibt es traditionell zum Weihnachtsmarkt den sogenannten Weihnachtspass. Mit dem Weihnachtspass kann man an vielen Ständen des Weihnachtsmarktes etwas sparen (in dem man entweder 50 % weniger zahlt oder nur einmal zahlen muss, auch wenn man beispielsweise zwei Teile kauft).

Einheitsbuddeln Bochum am 03.10.2019: Alexander Knickmeier, Jens Matheuszik sowie Lennart und David Schnell - mit SPD-Wimpel

Einheitsbuddeln in Bochum: Süßkirsche mitgepflanzt

Am heutigen 3. Oktober 2019, dem Tag der Deutschen Einheit, habe ich am Einheitsbuddeln mit teilgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Aktion, dass heute jeder Mensch in seinem Garten einen Baum für das Klima pflanzt. Wenn man aber zur Miete wohnt und/oder keinen Garten zur Verfügung hat, dann geht das nicht so einfach. Da hilft einem dann die Stadt Bochum: Auf einer Fläche am Havkenscheider Feld (im Grenzgebiet zwischen Bochum-Mitte und Bochum-Ost) gibt es Platz für bis zu 100 neue Obstbäume. Im Vorfeld konnte man sich dann melden, um hier einen Baum pflanzen zu können. Das haben auch einige gemacht. Daher waren gegen 11 Uhr viele Bochumerinnen und Bochumer vor Ort. So auch ein paar Freunde und ich. Einheitsbuddeln Bochum am 03.10.2019: "Unsere" SPD-Kirsche (Prunus avium 'Burlat' - Süßkirsche Burlat) In einer kurzen Ansprache erklärte Thomas Eiskirch, warum die Stadt Bochum diese Aktion unterstützt. Für ihn passt das Einheitsbuddeln perfekt zum städtischen Engagement für ein besseres Klima und mehr Bäume in Bochum. Doch bevor es ans Buddeln ging, wurde erst einmal gesungen:

S.V. Blau-Weiss im Bochumer Wiesental

S.V. Blau-Weiß Bochum bekommt Zuschuss zur Heizungsanlage

Vor kurzem endete die diesjährige Freibadsaison beim S.V. Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. mit dem letzten Badetag am 30. September. Im folgenden wird die Traglufthalle aufgebaut und ab Mitte Oktober soll dann das Schwimmen wieder möglich sein. Antrag des S.V. Blau-Weiß Bochum an die Stadt: Eine erfreuliche Nachricht für alle Schwimmfreunde von Blau-Weiß dürfte die aktuelle Entscheidung im Ausschuss für Sport und Freizeit der Stadt Bochum sein:

Umbau der Hattinger Straße, mehr Geld für Don-Bosco-Schule, ISEK Innenstadt (Hans-Ehrenberg-Platz), Planungen Umbau Steinring usw. (Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 05.09.2019)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 05.09.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. In dieser Sitzung ging es beispielsweise um den geplanten Umbau der Hattinger Straße. Aber auch die Haushaltsplanungen für den Bezirk (mit mehr Geld für die Don-Bosco-Schule), das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt (da ist der Hans-Ehrenberg-Platz im Ehrenfeld von erfasst), die Planungen zum Steinring usw. Außerdem wurde mit Hendrik Schöpper ein neues Mitglied der Bezirksvertretung vereidigt. Diese Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte war eine besondere: Denn mit der Vereidigung von Hendrik Schöpper, dem Vorsitzenden der SPD Bochum-Altstadt wurde ein neues Mitglied der Bezirksvertretung vereidigt (nachdem Martin Oldengott seinen bereits länger geplanten Rücktritt vollzogen hatte). Doch auch abstimmungs- und vor allem diskussionstechnisch gab es einige Besonderheiten: Ob nun beispielsweise der Antrag auf Förderung des Kortlandfestes, wo ein Redner der CDU sich erst sehr kritisch äußerte und dann im Anschluss ein anderer CDU-Redner dahingehend eine andere Linie vertrat. Oder ähnliches bei einem Tagesordnungspunkt: Hier ist geplant eine Straße nach einem in der Nazizeit verfolgten homosexuellen Mann zu benennen. Doch da erinnerte sich die CDU daran, dass man vor allem Straßen nach Frauen benennen wollte - um dann am Ende doch zuzustimmen. Nachfolgend gehe ich vor allem auf die Tagesordnungspunkte ein, die für das Ehrenfeld interessant sind.

Sturm im Bochumer Ehrenfeld: hier stand der Baum am Hans-Ehrenberg-Platz

Aktualisierung (27.09.2019): Neue Fahrradbügel statt neuem Baum / Entwurzelung am Hans-Ehrenberg-Platz (oder: Unwetterzelle über Bochums Innenstadt und dem Ehrenfeld)

Aktualisierung (27.09.2019): Der Artikel hat ein kleines Update erfahren - am Ende des Artikels. Oder aber direkt über den nachfolgenden Link: Neue Fahrradbügel statt neuem Baum Ursprünglicher Artikel (28.08.2019): Am 26. August 2019 gab es nachmittags ein heftiges Unwetter in Bochum. Genauer gesagt in einem kleinen Teil von Bochum. Ursache war eine kleine Unwetterzelle. Diese wirkte sich auf die Bochumer Innenstadt und die angrenzenden Gebieten wie das Ehrenfeld aus. Dadurch kam es nicht nur zu heftigem Niederschlag (mit großen Regenmengen und auch teilweise Hagel). Am gravierendsten war sicherlich die Entwurzelung eines großen Baumes am Hans-Ehrenberg-Platz bzw. in der Dibergstraße: Umgekippter Baum auf dem Hans-Ehrenberg-Platz im Bochumer Ehrenfeld(Bild: Feuerwehr Bochum) Glück im Unglück: Es gab keine Verletzten oder gar mehr - was gerade hier anders hätte ausgehen können, denn bekannterweise ist die Außengastronomie hier am Hans-Ehrenberg-Platz recht beliebt. Dankeschön! Erstmal einen großen Dank an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Egal ob nun Berufsfeuerwehr oder aber die Freiwillige Feuerwehr Bochum-Mitte (LE22). Die Feuerwehr hat sehr schnell reagiert und sich erfolgreich um die unmittelbaren Gefahren gekümmert. Siehe dazu auch den am Ende des Artikels verlinkten Artikel der WAZ (plus). Darstellung der Unwetterzelle über Bochum: Auf dem Wetterradar sah die Mikro- bzw. der Unwetterzelle übrigens so aus:

Die derzeit nur notdürftig abgesicherte Balustrade im Rechener Park (im Bochumer Ehrenfeld); in Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee.

Rechener Park (Bochumer Ehrenfeld): Balustrade an der Königsallee und weitere Wege werden saniert

Im vergangenen Jahr berichtete ich über sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld). Diese betrafen vor allem den nord-westlichen Teil. Jetzt will man sich um weitere Wege im ehemaligen Südpark (so hieß der Rechener Park früher) kümmern. Außerdem soll die Balustrade auf Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee saniert werden. Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Termine