Übersicht

Ehrenfeld

S.V. Blau-Weiss im Bochumer Wiesental

S.V. Blau-Weiß Bochum bekommt Zuschuss zur Heizungsanlage

Vor kurzem endete die diesjährige Freibadsaison beim S.V. Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. mit dem letzten Badetag am 30. September. Im folgenden wird die Traglufthalle aufgebaut und ab Mitte Oktober soll dann das Schwimmen wieder möglich sein. Antrag des S.V. Blau-Weiß Bochum an die Stadt: Eine erfreuliche Nachricht für alle Schwimmfreunde von Blau-Weiß dürfte die aktuelle Entscheidung im Ausschuss für Sport und Freizeit der Stadt Bochum sein:

Die derzeit nur notdürftig abgesicherte Balustrade im Rechener Park (im Bochumer Ehrenfeld); in Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee.

Rechener Park (Bochumer Ehrenfeld): Balustrade an der Königsallee und weitere Wege werden saniert

Im vergangenen Jahr berichtete ich über sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld). Diese betrafen vor allem den nord-westlichen Teil. Jetzt will man sich um weitere Wege im ehemaligen Südpark (so hieß der Rechener Park früher) kümmern. Außerdem soll die Balustrade auf Höhe der Graf-Engelbert-Schule (GES) an der Königsallee saniert werden. Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019: Ehrenfeldfest, Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring, Kanal in der Friederikastraße wird erneuert, Sanierungen im Rechener Park usw.

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um einen Zuschussantrag zum Ehrenfeldfest, den Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring und die Kanalerneuerung in der Friederikastraße. Zuletzt berichtete ich von der 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte mit den Themen Marbach im Wiesental, Pfandringe im Ehrenfeld, die Vision Bermuda3eck, die Markthalle usw.. Dieser Beitrag hier behandelt jetzt die Tagesordnung zur 51. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dazwischen gab es noch eine 50. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Das war eine besondere Sitzung, denn dort wurd gemeinsam mit den Ausschüssen für Strukturentwicklung und für Planung und Grundstücke getagt. Themen waren die integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) für die Innenstadt und für Hamme. Das interessante dabei ist, dass bei der ISEK-Planung Innenstadt inzwischen auch Teile des Ehrenfeldes dazu gehören. Das war vorher nicht der Fall. Da ich bei dieser gemeinsamen Sitzung nicht dabei war, kann ich davon nicht wirklich berichten. Jetzt aber dann zur Sitzung, von der ich berichten kann. Und den Tagesordnungspunkten, die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Beim #Maiabendfest 2019 - als Teil der Delegation des Stadtbezirkes Bochum-Mitte #BOmitte

631. Maiabendfest: Bochum Blau-Weiß – beim Einzug in die Innenstadt

In diesem Jahr fand das 631. Maiabendfest statt. Traditionell Ende April (genauer gesagt: am letzten Wochenende vor dem Mai) findet diese Veranstaltung jedes Jahr statt. Wobei "diese Veranstaltung" falsch ist, denn eigentlich sind es im Rahmen des Maiabendfestes sehr viele Veranstaltungen. Details zum Fest und zur Historie finden sich u.a. bei der Bochumer Maiabendgesellschaft bzw. im dazugehörigen Wikipedia-Beitrag Bochumer Maiabendgesellschaft und auf bochum.de. Beim #Maiabendfest 2019 - als Teil der Delegation des Stadtbezirkes Bochum-Mitte #BOmitte Nachdem ich im letzten Jahr (beim 630. Maiabendfest) bereits beim Einzug in die Innenstadt dabei war, stand das dieses Jahr auch wieder auf dem Programm. Wie auch schon im letzten Jahr sammelten sich am Kirmesplatz an der Castroper Straße die einzelnen Gruppen, die in die Innenstadt einziehen sollten. Vorher am Morgen sind die Maischützen bereits am nach Harpen aufgebrochen, um die Eiche aus der Erde zu holen, um sie dann wieder in der Stadt einzusetzen. Im Rahmen des Maiabendfests wurde - wie auch im vergangenen Jahr - ein sogenannter Wettkampf der Bezirke ausgetragen. Dabei ging es darum, dass die einzelnen Stadtbezirke möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer mobilisieren sollten. Somit gab es also für die sechs Bochumer Stadtbezirke (Mitte, Wattenscheid, Nord, Ost, Südwest und Süd) jeweils ein Team. Diese Teams wurden von der jeweiligen Bezirksbürgermeisterin bzw. dem jeweiligen Bezirksbürgermeister angeführt.

Neuer Baum in der Friederikastraße (im Bochumer Ehrenfeld)

Neue Bäume für das Ehrenfeld in Bochum (dank StadtBaumKonzept)

Neuer Baum in der Friederikastraße (im Bochumer Ehrenfeld) Im Juli 2018 veröffentlichte ich den Beitrag StadtBaumKonzept im Ehrenfeld: Erst Stubben raus, dann Nachpflanzungen. Da ging es um die notwendigen Nachpflanzungen von Bäumen im Bochumer Ehrenfeld (natürlich gilt das auch für die anderen Bereiche von Bochum!). Inzwischen kann man feststellen, dass die Nachpflanzungen begonnen haben. Nachfolgend ein paar Impressionen dazu (mit Bildern aus einzelnen Straßen im Bochumer Ehrenfeld):

Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld wird barrierefrei / Hattinger Straße erhält Radweg

Seit heute wird die Haltestelle Bergmansheil (an der Hattinger Straße im Bochumer Ehrenfeld) modernisiert. Diese Haltestelle, wo die Bogestra/VRR-Linien 308 bzw. 318 her fahren, soll barrierefrei werden. Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld Gleichzeitig stehen über 2 Millionen Euro für die Straßenneugestaltung an der Hattinger Straße zur Verfügung. Dort werden die nicht mehr benötigten Gleise entfernt in Richtung Innenstadt und dieser Straßenabschnitt erhält dann einen Radweg.

Franz-Vogt-Straße ist offen: Die Abkürzung aus dem Ehrenfeld in die Innenstadt wieder nutzbar, da das „Franz-Vogt-Törchen“ abgebaut wurde!

Die Abkürzung vom Bochumer Ehrenfeld in die Innenstadt (von der Oskar-Hoffmann-Straße durch die Franz-Vogt-Straße zur Hermannshöhe) ist nach mehreren Jahren wieder frei! Lange Zeit versperrte dort (man kann es ja noch anhand des Fotos erahnen) das sogenannte „Franz-Vogt-Törchen“ den Durchweg an dieser Stelle. Siehe dazu auch hier die Übersichtskarte: Karte mit markiertem "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Oskar-Hoffmann-Straße (im Ehrenfeld) und der Franz-Vogt-Straße. Die Karte stammt von OpenStreetMap und unterliegt der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL). Über das Thema habe ich schon einige Male berichtet (siehe auch das Archiv zum Thema „Franz-Vogt-Törchen“).

Das sogenannte "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Franz-Vogt-Straße und der Oskar-Hoffmann-Straße

Juristische Lösung für das Franz-Vogt-Törchen im Bochumer Ehrenfeld?

Ein Dauerbrenner ist das oben abgebildete Törchen - das sogenannte Franz-Vogt-Törchen. Dieses liegt auf einem Verbindungsweg zwischen der Franz-Vogt-Straße und der Oskar-Hoffmann-Straße (siehe nachfolgende Karte). Jahre lang konnte man diesen Weg als eine bequeme Abkürzung vom Ehrenfeld in die Bochumer Innenstadt (und natürlich auch umgekehrt) nutzen. Doch dann wurde es geschlossen und seitdem ist die Situation gelinde gesagt unbefriedigend. Doch jetzt zeichnet sich eventuell eine juristische Lösung ab. Eine Lösung, über die bereits Anfang September ansatzweise berichtet wurde:

Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Zum goldenen Herbst: Sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld)

Anfang 2018 wurden neue Bänke im Rechener Park im Ehrenfeld aufgestellt. Kleiner Exkurs zum Rechener Park: Bis 1975 wurde der heutige Rechener Park noch als „Südpark“ bezeichnet. Dieser wurde dann umbenannt - denn es gab bzw. gibt auch in Wattenscheid einen Südpark. Im Rahmen des Zusammenschlusses von Bochum und Wattenscheid im Jahr 1975 wurde sich bei solchen Namensgleichheiten darauf geeinigt, wo etwas umbenannt werden muss und wo der ansonsten doppelte Name bestehen bleibt. Aber zurück zu den Bänken im Rechener Park: Meine Freude darüber habe ich bereits vor einiger Zeit in der Pressemitteilung „Neue Bänke für das Ehrenfeld“ der SPD Bochum-Ehrenfeld geäußert. Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld Die politische Grundlage hierfür war ein Antrag der SPD- bzw. der Grün-offenen Fraktion in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dieser Antrag wurde von der Bezirksvertretung dann beschlossen und entsprechend durch die Stadt Bochum umgesetzt.

(Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld

Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Bochumer Ehrenfeld ist endlich da!

Die neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum) ist jetzt (seit ein paar Tagen) da: (Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld Die neue Intendanz des Schauspielhaus (unter Johan Simons) hatte dies geplant. Ziel war es, diese nicht nur für den Theaterbetrieb selbst zu nutzen. Wichtig war auch, dass auch die Aufenthaltsqualität des Platzes erhöht wird. So wie es die bisherige Installation von Cordula Körber (die "Kistenmöbel") geschafft hat. Eigentlich sollte die neue Installation erst 2019 kommen. Doch dazu gab es ein großes gesellschaftliches Engagement. Das hat geschafft, dass diese Installation - von der Architektin Sophie Charlotte Fetten - bereits in diesem Herbst aufgebaut wurde. Siehe dazu auch die Meldung im Pottblog: Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Schauspielhaus Bochum: Verweile, Welt!

Das sogenannte "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Franz-Vogt-Straße und der Oskar-Hoffmann-Straße

Franz-Vogt-Törchen: Findet sich doch noch eine Lösung für die Abkürzung zwischen dem Ehrenfeld und der Innenstadt (aus der Bezirksvertretung Bochum-Mitte 06.09.2018)

Karte mit markiertem "Franz-Vogt-Törchen" zwischen der Oskar-Hoffmann-Straße (im Ehrenfeld) und der Franz-Vogt-Straße. Die Karte stammt von OpenStreetMap und unterliegt der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL). Was ist das Problem mit dem "Franz-Vogt-Törchen?" Das "Franz-Vogt-Törchen" (siehe Karte oben) ist leider eine Art Dauerbrenner. Früher war dieses Törchen offen und man konnte ohne Probleme aus dem Ehrenfeld von der Oskar-Hoffmann-Straße kommend in Richtung Innenstadt gehen. Das war - über die Franz-Vogt-Straße und die Hermannshöhe - natürlich auch in die andere Richtung möglich. Leider haben jedoch die Bochumer Wohnstätten das Tor geschlossen. Den Mietern der Bochumer Wohnstätten sind Schlüssel für das Tor gegeben worden, damit diese den Weg noch nutzen können.

"Wer für Freiheit und Wahrheit kämpft, sollte dabei nie seine beste Hose tragen." - die Beschriftung an der Installation auf dem Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum

Theatervorplatz: Cordula Körbers Installation belebt Hans-Schalla-Platz

Der Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum, genauer gesagt der Hans-Schalla-Platz, ist seit einigen Monaten deutlich belebter. Bei gutem Wetter (oder aber: wenn es nicht zu schlecht ist...) ist es ein neuer Treffpunkt im Ehrenfeld. Hier trifft man sich, hier wartet und verweilt man (auch) gemeinsam, hier singt man usw. Aber auch im künstlerischen Konzept des Schauspielhauses Bochum ist der Platz angekommen. Damit ist nicht nur das Frühstück zur Eröffnung der Spielzeit gemeint... Früher: Gähnende Leere... In der Vergangenheit war der Hans-Schalla-Platz eher langweilig und leer: Der Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum, der quasi leer ist (bis auf das Kunstwerk/die Stahlskulptur "Der Mensch") Dort gab es zwar das Kunstwerk (die Stahlskulptur) "Der Mensch" von Dieter Hacker. Diese lud jetzt nicht wirklich zum verweilen ein. Da war schon eher die Rundbank angesagt. Auf dieser war einst das Tana-Schanzara-Denkmal, bevor dieses auf den eigenen Platz umzog. Ansonsten gab es dort auf dem Platz neben der Fahrradstation nur noch die Tische/Stühle vom Jago. Dort kann man zwar sich auch gut aufhalten und Speis und Trank genießen. Aber das ist ja nicht mit öffentlichen Sitzmöglichkeiten vergleichbar.

Defekte Ampel (Kreuzung: Drusenbergstraße / Hunscheidtstraße) #boEhrenfeld

Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut – trotz App-Kritik

Über den Mängelmelder der Stadt Bochum, den es seit vier Jahren gibt, konnte man schon das eine oder andere negative lesen: Keine Rückmeldungen, es passiert nichts, technisch billig umgesetzt usw. usf. Es wäre jetzt zu einfach das zu wiederholen - wobei: Es wäre mir kaum möglich: Denn meine Erfahrungen mit dem Mängelmelder sind sehr gut! Daher will ich auch darüber mal berichten. Mängelmelder - Was ist das? Wie funktioniert das? Mängelmelder Bochum - verfügbar im Internet auf bochum.de/maengelmelder sowie als App für Apple iOS und AndroidDer Mängelmelder der Stadt Bochum ist eine Möglichkeit, Mängel im Stadtbild mitzuteilen. Jede Person, die einen Mangel feststellt, kann diesen leicht mitteilen. Dabei geht es jedoch nur um Mängel die akute Schäden und Gefahren darstellen. Oder wie die Stadt es auf ihrer Website mitteilt: 'kleine „Schönheitsfehler“ gehören nicht dazu'. Die "Mängelkategorien" reichen dabei von A wie Ampel bis W wie Wilde Plakatierung. Zum Teil gibt es dann noch Unterkategorien: Bei der Ampel beispielsweise Komplettausfall, Birne defekt, Taster defekt, zugewachsen. Dann kann man noch den Mangel selber in Textform beschreiben, den genauen Standort angeben und bei Bedarf auch Bilder des Mangels hochladen. Wenn man den Mängelmelder mobil nutzt kann man sogar die eigenen GPS-Koordinaten direkt übermitteln. Das ist besonders hilfreich, wenn man irgendwo in einem Außenbereich ist, wo man nicht direkt die Straße und ggf. Hausnummer als Ortsangabe ermitteln kann. Zusätzlich kann man wenn man will auch die eigenen Kontaktdaten angeben. Das ist aber nicht notwendig. Für etwaige Rückmeldungen aber zwangsläufig notwendig. Wer also drauf verzichten kann, kann das natürlich auch leer lassen.

Schauspielhaus Bochum: Singspiel Bochum (und ich...)

Zum letzten Mal: Das Singspiel Bochum im Schauspielhaus

Letzte Woche lief das letzte Mal das Singspiel Bochum von Lutz Hübner (und mit Musik von Herbert Grönemeyer) im Schauspielhaus Bochum. Schauspielhaus Bochum: Singspiel Bochum (und ich...) [box type="note_box" style="" class=""]Siehe dazu auch nebenan im Pottblog: Letzter Vorhang für das Singspiel Bochum im Schauspielhaus [/box] Insgesamt war ich jetzt glaube ich über die Jahre viermal in dem Stück drin. Insofern muss ich auch nicht mehr erklären, dass ich das Stück mag. Ansonsten wäre ich sicherlich nicht mehr als einmal drin gewesen.

Beim #Maiabendfest 2018 - als Teil der Delegation des Stadtbezirkes Bochum-Mitte #BOmitte

Blau-Weiß 🔵⚪️ beim VfL Bochum und erstmals beim Maiabendfest im Umzug

Am Wochenende vor dem 1. Mai findet in Bochum das traditionelle Maiabendfest der Bochumer Maiabendgesellschaft statt. Ich war dieses Jahr - eher spontan/zufällig - bei einem Teil des vielfältigen Programms dabei. Die Hintergründe findet man schön auf deren Website (siehe oben) oder aber im Wikipedia-Eintrag „Bochumer Maiabendgesellschaft“ erklärt. Die Feierlichkeiten begannen schon am Donnerstag, aber bei der Eröffnung des mittelalterlichen Jahrmarktes auf dem Bochumer Boulevard konnte ich nicht dabei sein: Zuerst war ich noch zwecks Berichterstattung in der Ratssitzung (#ratBO), danach dann beim VfL Bochum-Quiz. Am Freitag ging es zwar auch abends für mich um blau-weiß - aber um Fußball:

(Meine) Stimmkarte zur SGK NRW-Landesdelegiertenversammlung 2018.

Als Delegierter bei den Kommunalpolitikern der SPD…

Am vergangenen Wochenende fand die 19. Ordentliche Landesdelegiertenversammlung - Europa findet Stadt der SGK NRW in Bielefeld statt. Bei der SGK NRW handelt es sich um die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen. Auf dieser Landesdelegiertenversammlung (LDV) ging es nicht nur die Wahlen zum Vorstand, sondern auch um die Bearbeitung und Diskussion verschiedener Anträge. Außerdem sprach auch mit Sebastian Hartmann (@sebast_hartmann) der (bisher einzige) Kandidat für den Vorsitz der NRWSPD (vorher aber der amtierende Vorgänger Michael Groschek). Die ganze LDV stand diesmal - wie man am Motto (s.o.) sehen kann - vor einem europäischen Rahmen statt. Denn es ist klar: Die Politik vor Ort in einer Stadt wie Bochum wird auch in Europa mitentschieden. Was ist die SGK? In der SGK sind die Kommunalpolitiker aus dem ganzen (Bundes)Land vereinigt und bekommen von dieser beispielsweise Rechtsberatung und politische Anregungen. Natürlich werden hier aber auch selber kommunalpolitische Themen entwickelt und in die Politik eingebracht.

Anträge zum Parteitag der SPD Bochum am 13. Juni 2016

Der „Antragsparteitag“ der SPD Bochum (am 13.06.2016)

Vor rund zwei Wochen, genauer gesagt am Montag, den 13. Juni 2016, fand turnusgemäß ein Parteitag der SPD Bochum statt, der "intern" häufig als Antragsparteitag bezeichnet wurde. Anträge zum Parteitag der SPD Bochum am 13. Juni 2016 Warum ist auch klar: Denn im Gegensatz zu anderen Parteien gab es diesmal keine fast keine Gastbeiträge, Diskussionsrunden zu bestimmten Themen oder ähnliches. Es ging - nach einer kurzen politischen Stellungnahme unseres Vorsitzenden Karsten Rudolph - nur um Anträge, Anträge und noch einmal um Anträge. Das soll nicht heißen, dass anders "gestrickte" Parteitage schlecht sind - ich erinnere mich an sehr gute Diskussionen rund um die Ukraine-Krise, insbesondere vor dem Hintergrund unserer Bochumer Partnerstadt Donezk, zu den Entwicklungen im Nahen Osten usw. Aber manchmal muss man auch einfach nur über politische Inhalte diskutieren - aber auch streiten! Denn das gehört zu einer Demokratie natürlich dazu. Da passt dann ein solcher Antragsparteitag sehr gut - auch wenn natürlich grundsätzlich auf jedem Parteitag Anträge ein Thema sind.

SPD Bochum-Ehrenfeld: Frühlingsfest 2016 mit Jubilarehrungen

Thorsten Kröger (stellvertretender Vorsitzender der SPD Bochum), Elfriede Sukowski (Jubilarin), Jens Matheuszik (Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld), Arndt Winterer (Jubilar) und Birgit Fischer (ehemalige Landesministerin) bei der Ehrung. Bald kann man schon von einer Tradition reden - denn nach der Premiere im vergangenen Jahr fand jetzt zum zweiten Mal das Frühlingsfest der SPD Bochum-Ehrenfeld anstelle einer Weihnachtsfeier statt. Nicht dass man was gegen Weihnachtsfeiern hat - aber davon gibt es bekannterweise im Dezember doch schon recht viele und daher hatte der damalige Vorstand beschlossen, dass man das ganze etwas entzerren möchte. Daher feiern wir jetzt schon zum zweiten Mal in Folge ein Frühlingsfest, bei dem wir die Ehrungen für das vergangene Jahr vornehmen.

In eigener Sache: SPD Ortsverein Bochum-Ehrenfeld wählt Vorstand

Jens Matheuszik Auf seiner am 16. Februar abgehaltenen Jahreshauptversammlung hat der SPD Ortsverein Bochum-Ehrenfeld einen neuen Vorstand gewählt. Dem 38-jährigen Jens Matheuszik wurde dabei von den anwesenden Mitgliedern einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Damit übernimmt Matheuszik das Amt des bisherigen Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Fischer, der nicht mehr zur Wiederwahl angetreten war. Matheuszik - bereits in der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) der SPD sowie bei ver.di aktiv - bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und benannte gleich die mittelfristigen Ziele des Ortsvereins: "Neben der inhaltlichen Arbeit, bei der die Diskussion und Gestaltung der Politik im Ehrenfeld im Mittelpunkt steht, wollen wir in den kommenden Monaten auch einen Schwerpunkt auf die innerparteiliche Arbeit legen. Schließlich steht 2016 kein Wahlkampf an. So gilt es alte Mitglieder zu aktivieren und neue Mitglieder für die Arbeit im Ortsverein zu gewinnen". Als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt wurden Aleme Hajdari, das Ehrenfelder Ratsmitglied Friedhelm Lueg sowie Suzanne Vallei. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Jascha Dröge, der bereits im Vorstand der Jusos Bochum aktiv ist.

Termine