Tana-Schanzara-Denkmal gegenüber des Schauspielhauses Bochum
Lange hat es gedauert und Anfang Dezember 2016 wurde es endlich wahr:
Der Tana-Schanzara-Platz im Ehrenfeld wurde - nachdem die Umbauarbeiten abgeschlossen waren - offiziell eingeweiht. Das ganze war ursprünglich viel früher geplant, aber vorher ging es nicht.
Zur Historie des Tana-Schanzara-Denkmals:
2010
Zuerst wurde vor einigen Jahren der ehemalige Westfalenplatz zu Ehren von Tana Schanzara entsprechend umbenannt: Tana-Schanzara-Platz in Bochum
2012
Doch das reichte vielen engagierten Personen nicht, die dann - auch mit Hilfe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) - Geld für ein besseres Andenken sammelten: das Tana-Schanzara-Denkmal. Dieses wurde auf Anregung von Heidi Bösel durch den Bildhauer Karl Ulrich Nuss geschaffen: Tana-Schanzara-Denkmal in Bochum enthüllt – noch auf dem Hans-Schalla-Platz, bald dann auch auf „ihrem“ eigenen Tana-Schanzara-Platz
Da jedoch die nahegelegene Oskar-Hoffmann-Straße umgebaut wurde (und der Platz benötigt wurde), wurde das Denkmal erstmal auf dem Hans-Schalla-Platz "zwischengeparkt". Der Umzug auf den Tana-Schanzara-Platz war aber immer weiter geplant und wurde schon vor Jahren entsprechend beschlossen.
2016
Inzwischen gab es auch einige, die es lieber gesehen hätte, wenn Tana dort geblieben wäre, wo sie jetzt einige Jahre saß. Aber auch da gibt es natürlich andere Stimmen - wie so oft bei solchen Themen. Jedoch sagte noch bei der Einweihung Anfang Dezember, dass ja ursprünglich die Umzugspläne kritisch gesehen wurden, jetzt aber das ganze doch ganz gelungen sei.
Jetzt weiterlesen