Übersicht

Friedhelm Lueg

Ehrenringverleihung Friedhelm Lueg durch Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
Bild: André Grabowski / Stadt Bochum

Ehrenring an Friedhelm Lueg verliehen

„Der Ehrenring der Stadt Bochum ist nicht nur eine hohe Auszeichnung, er ist auch ein Zeichen unseres großen Respekts für Sie, für Ihr Engagement und für Ihre außergewöhnliche Haltung. Er symbolisiert die Verantwortung, die jede und jeder von uns trägt.

Tana-Schanzara-Denkmal auf dem Hans-Schalla-Platz

Bochum-Ehrenfeld: Tana-Schanzara-Denkmal vor 8 Jahren enthüllt

Vor acht Jahren war es soweit: Das Tana-Schanzara-Denkmal wurde (damals noch auf dem Hans-Schalla-Platz) enthüllt. Noch verhüllt: das Tana-Schanzara-Denkmal auf dem Hans-Schalla-Platz Das angemessene Gedenken an die Ruhrpott-Duse Tana Schanzara, die viele Jahrzehnte im Schauspielhaus Bochum wirkte, brauchte ein paar Anläufe und zusätzliches Engagement aus der Bürgerschaft.

S.V. Blau-Weiss im Bochumer Wiesental

S.V. Blau-Weiß Bochum bekommt Zuschuss zur Heizungsanlage

Vor kurzem endete die diesjährige Freibadsaison beim S.V. Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. mit dem letzten Badetag am 30. September. Im folgenden wird die Traglufthalle aufgebaut und ab Mitte Oktober soll dann das Schwimmen wieder möglich sein. Antrag des S.V. Blau-Weiß Bochum an die Stadt: Eine erfreuliche Nachricht für alle Schwimmfreunde von Blau-Weiß dürfte die aktuelle Entscheidung im Ausschuss für Sport und Freizeit der Stadt Bochum sein:

Gesamtkonzept ruhender Verkehr im Ehrenfeld, Kanalneubau Gabelsberger Straße, Parkverbot Ehrenfeldstraße (aus der Bezirksvertretung Bochum-Mitte)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 21.02.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. Auf der Tagesordnung zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld. An dieser Sitzung erkannte man übrigens, dass oftmals bestimmte Inhalte einmütig über alle Parteien/Fraktionen hinweg beschlossen werden. Bei einzelnen Punkten gibt es jedoch natürlich unterschiedliche Meinungen. Das jedoch für einige Dezibelstärken die besseren Argumente sind, hätte ich persönlich nicht gedacht ... Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr (Karte 01): Übersicht Bewohnerparkzonen (geplant) - Quelle: Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Stadt Bochum nimmt auch das Ehrenfeld in die erste 1. Stufe auf!

Das Gesamtkonzept Ruhender Verkehr der Stadt Bochum versucht im Bereich der Innenstadt die Parkprobleme zu lösen. Website innenstadtparken-bochum.de Insbesondere in der zentralen Innenstadt aber auch im Klinikviertelbereich gibt es zu wenig Parkplätze für die Beschäftigten, Besucher und insbesondere auch für die Bewohner vor Ort. Erste Planungen der Stadt Bochum zum Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Den ersten Planungen aus dem vergangenen Jahr nach (siehe auch diesen Beitrag im Pottblog dazu) sollte nur der eigentliche Innenstadtbereich (Gleisdreieck), der Stadtpark und das Klinikviertel berücksichtigt werden. Dazu wurde auch eine Online-Befragung (siehe Bild oben) gestartet, in der man der Verwaltung Anregungen mitteilen konnte - und wo zum Teil auch sehr lebhaft aber vor allem auch konstruktiv diskutiert wurde. Siehe hierzu auch diesen Beitrag. Es fehlt(e) das Ehrenfeld im Gesamtkonzept Ruhender Verkehr! Dass Bochum-Ehrenfeld in der ursprünglichen Auflistung fehlte war an sich nicht einmal schlecht begründet: Im Ehrenfeld gibt es schon Bewohnerparkbereiche (westlich und östlich der Königsallee). Dahingehend gibt es also schon städtische Regelungen zur Linderung des Parkdruckes vor Ort. Andererseits: Wer im Ehrenfeld wohnt (oder öfters hier ist, weil man beispielsweise hier arbeitet), der weiß, dass es hier ohne Ende Parkplatzprobleme gibt. Wer die Situation nicht kennt, der muss nur den kürzlich veröffentlichten Stadtteilcheck der WAZ Bochum zur Parkplatzsituation in den Vierteln sich anschauen: Der Bereich "Südinnenstadt" (zu dem gleichnamigen statistischen Bezirk gehört das Ehrenfeld) schneidet dabei mit einem Wert von 4,64 (mangelhaft +) deutlich schlechter ab als der Bochumer Durchschnitt, der bei 3,39 (befriedigend -) liegt. Damit ist dieser Bereich der am schlechtesten bewertete Stadtteil in Sachen Parken. Bochum-Ehrenfeld DOCH Bestandteil der 1. Stufe beim Gesamtkonzept ruhender Verkehr: In der jetzt veröffentlichten Beschlussvorlage der Stadt Bochum gehört das Ehrenfeld doch zu den Bereichen, in denen die erste Stufe des Gesamtkonzepts umgesetzt werden soll:

(Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld

Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Bochumer Ehrenfeld ist endlich da!

Die neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum) ist jetzt (seit ein paar Tagen) da: (Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld Die neue Intendanz des Schauspielhaus (unter Johan Simons) hatte dies geplant. Ziel war es, diese nicht nur für den Theaterbetrieb selbst zu nutzen. Wichtig war auch, dass auch die Aufenthaltsqualität des Platzes erhöht wird. So wie es die bisherige Installation von Cordula Körber (die "Kistenmöbel") geschafft hat. Eigentlich sollte die neue Installation erst 2019 kommen. Doch dazu gab es ein großes gesellschaftliches Engagement. Das hat geschafft, dass diese Installation - von der Architektin Sophie Charlotte Fetten - bereits in diesem Herbst aufgebaut wurde. Siehe dazu auch die Meldung im Pottblog: Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Schauspielhaus Bochum: Verweile, Welt!

"Wer für Freiheit und Wahrheit kämpft, sollte dabei nie seine beste Hose tragen." - die Beschriftung an der Installation auf dem Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum

Theatervorplatz: Cordula Körbers Installation belebt Hans-Schalla-Platz

Der Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum, genauer gesagt der Hans-Schalla-Platz, ist seit einigen Monaten deutlich belebter. Bei gutem Wetter (oder aber: wenn es nicht zu schlecht ist...) ist es ein neuer Treffpunkt im Ehrenfeld. Hier trifft man sich, hier wartet und verweilt man (auch) gemeinsam, hier singt man usw. Aber auch im künstlerischen Konzept des Schauspielhauses Bochum ist der Platz angekommen. Damit ist nicht nur das Frühstück zur Eröffnung der Spielzeit gemeint... Früher: Gähnende Leere... In der Vergangenheit war der Hans-Schalla-Platz eher langweilig und leer: Der Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum, der quasi leer ist (bis auf das Kunstwerk/die Stahlskulptur "Der Mensch") Dort gab es zwar das Kunstwerk (die Stahlskulptur) "Der Mensch" von Dieter Hacker. Diese lud jetzt nicht wirklich zum verweilen ein. Da war schon eher die Rundbank angesagt. Auf dieser war einst das Tana-Schanzara-Denkmal, bevor dieses auf den eigenen Platz umzog. Ansonsten gab es dort auf dem Platz neben der Fahrradstation nur noch die Tische/Stühle vom Jago. Dort kann man zwar sich auch gut aufhalten und Speis und Trank genießen. Aber das ist ja nicht mit öffentlichen Sitzmöglichkeiten vergleichbar.

Tana-Schanzara-Denkmal gegenüber des Schauspielhauses Bochum

Tana-Schanzara-Platz eingeweiht #boEhrenfeld

Tana-Schanzara-Denkmal gegenüber des Schauspielhauses Bochum Lange hat es gedauert und Anfang Dezember 2016 wurde es endlich wahr: Der Tana-Schanzara-Platz im Ehrenfeld wurde - nachdem die Umbauarbeiten abgeschlossen waren - offiziell eingeweiht. Das ganze war ursprünglich viel früher geplant, aber vorher ging es nicht. Zur Historie des Tana-Schanzara-Denkmals: 2010 Zuerst wurde vor einigen Jahren der ehemalige Westfalenplatz zu Ehren von Tana Schanzara entsprechend umbenannt: Tana-Schanzara-Platz in Bochum 2012 Doch das reichte vielen engagierten Personen nicht, die dann - auch mit Hilfe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) - Geld für ein besseres Andenken sammelten: das Tana-Schanzara-Denkmal. Dieses wurde auf Anregung von Heidi Bösel durch den Bildhauer Karl Ulrich Nuss geschaffen: Tana-Schanzara-Denkmal in Bochum enthüllt – noch auf dem Hans-Schalla-Platz, bald dann auch auf „ihrem“ eigenen Tana-Schanzara-Platz Da jedoch die nahegelegene Oskar-Hoffmann-Straße umgebaut wurde (und der Platz benötigt wurde), wurde das Denkmal erstmal auf dem Hans-Schalla-Platz "zwischengeparkt". Der Umzug auf den Tana-Schanzara-Platz war aber immer weiter geplant und wurde schon vor Jahren entsprechend beschlossen. 2016 Inzwischen gab es auch einige, die es lieber gesehen hätte, wenn Tana dort geblieben wäre, wo sie jetzt einige Jahre saß. Aber auch da gibt es natürlich andere Stimmen - wie so oft bei solchen Themen. Jedoch sagte noch bei der Einweihung Anfang Dezember, dass ja ursprünglich die Umzugspläne kritisch gesehen wurden, jetzt aber das ganze doch ganz gelungen sei.

Termine