Übersicht

Hannelore Kraft

Der Hashtag #NRWIR war das Motto des Landesparteitags #lpt17 der NRWSPD

NRWSPD: Landesparteitag #lpt17 mit dem Motto #NRWIR

Der Hashtag #NRWIR war das Motto des Landesparteitags #lpt17 der NRWSPDAm vergangenen Samstag fand unter anderem der Landesparteitag der NRWSPD statt. Außerdem - im quasi direkten Anschluss - die Landesdelegiertekonferenz zur Aufstellung der Reserveliste für die nordrhein-westfälische Landtagswahl am 14. Mai 2017. Besagte Wahl war auch die Klammer der beiden voneinander unabhängigen Veranstaltungen, denn auch beim Landesparteitag ging es um die hiesige Landtagswahl. Für den Landesparteitag hat die NRWSPD (siehe Bild) den Hashtag #NRWIR geschaffen - das zentrale Erkennungszeichen der Kampagne der nordrhein-westfälischen Sozialdemokraten zur Landtagswahl. NRWSPD-Generalsekretär André Stinka sagte in seiner Rede dazu, dass ein Hashtag mehr als 1000 Worte sagen würde und in den offiziellen Unterlagen zum Parteitag schreibt die NRWSPD dazu (in übrigens rund 70 Worten): Warum #NRWIR? #NRWIR ist Aufruf und Einladung zugleich. Nordrhein-Westfalen ist unser aller Bundesland, in dem wir gerne leben und das wir gemeinsam voran bringen wollen. Gleichzeitig ist uns jeder Mensch in NRW wichtig. Wir machen gute Politik für jeden Einzelnen und wollen den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken - gemeinsam mit allen, die sich daran beteiligen wollen. In der SPD und darüber hinaus. Darum: Wir für NRW. Wir mit NRW - #NRWIR. Abgrenzung Landesparteitag / Landesdelegiertenkonferenz Die Unterschiede zwischen den beiden Veranstaltungen sind vielen nicht bekannt - auch nicht den Medien, wie man der Berichterstattung leicht entnehmen kann. Jedoch ist es natürlich interessant die Unterschiede zu kennen, daher versuche ich das jetzt mal zu erklären.

Zeit für mehr Gerechtigkeit – Martin Schulz soll Kanzler für die SPD werden #ZeitFuerMartin #JetztIstSchulz

Sigmar Gabriel zieht sich für Martin Schulz als Kanzlerkandidat und Vorsitzender der SPD zurück (und was DIE ZEIT, stern und DER SPIEGEL dazu berichten)Am 24. Januar 2017 änderte sich etwas für die Politik in Deutschland mit einem Mal ganz massiv: Denn am 24. Januar 2017 wurde bekannt, dass Sigmar Gabriel nicht als Kanzlerkandidat antreten wolle und stattdessen den ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, empfiehlt. Außerdem soll Martin Schulz auch neuer Vorsitzender der SPD werden. Begleitet wurde das ganze von diversen Berichten (Hintergrundreportagen, Interviews und mehr) in der Presse. Weitere personelle Konsequenzen im Bundeskabinett sind bzw. waren damit verbunden: Sigmar Gabriels Rücktritt als Bundeswirtschaftsminister setzte dort eine Personalrochade in Gang. Die bisherige parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries wurde inzwischen neue Wirtschaftsministerin (und damit die erste Frau in diesem Amt) und ihr Amt übernahm der aus dem Sauerland stammende Dirk Wiese. Das ganze ist für die SPD als Partei aber natürlich auch für einzelne Sozialdemokraten wie mich überraschend, da damit alles, woran man vorher geglaubt hatte, ein wenig über den Haufen wirft - dennoch bietet diese Entscheidung große Chancen für unser Land. Fangen wir mal vorne an:

Plakat: 1. Mai (2016) Bochum solidarisch! Nazi-Aufmarsch verhindern!

Nazi-Aufmarsch am 1. Mai 2016 in Bochum verhindern! #nonazisbo

Plakat: 1. Mai (2016) Bochum solidarisch! Nazi-Aufmarsch verhindern!Am 1. Mai findet (vor allem) die traditionelle Maikundgebung des Deutschen Gewerkschafsbundes (DGB) statt. Dieses Jahr ist das die Hauptveranstaltung in Nordrhein-Westfalen und somit wird neben dem DGB-Vorsitzenden für Nordrhein-Westfalen, Andreas Meyer-Lauber, auch die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin und NRWSPD-Vorsitzende Hannelore Kraft vor Ort sein. Die Maikundgebung startet ab 10:00 Uhr unter anderem mit einem Demomarsch ab dem Bergbaumuseum in Bochum, der dann bis zum Willy-Brandt-Platz (vor dem Rathaus in Bochum) geht. Hier gibt es dann die üblichen Grußworte und Reden und ein buntes Rahmenprogramm (vergleiche auch die DGB-Seite zum 1. Mai 2016, die unter dem Motto "Zeit für mehr Solidarität – Viel erreicht und noch viel vor!" (wie die gesamte Veranstaltung), steht. Doch in diesem Jahr gibt es noch mehr in Bochum... denn am 1. Mai gibt es auch eine NPD-Demo in Bochum.

(Die neue Marke) Bochum vor dem Rathaus am Willy-Brandt-Platz

Wie ich den Bundespräsidenten für die SPD Bochum-Mitte versetzt habe (oder: Blaupause der Ruhr-Uni Bochum)

Viele Besucher auf der Blaupause der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Am Samstag fand auf der mehrere km langen Universitätsstraße in Bochum ein ganz besonderes Fest statt - die sogenannte BlauPause - Die Festmeile zum 50-jährigen Jubiläum der Ruhr-Universität Bochum. Von 11:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends besuchten rund 100.000 Besucher hunderte von Ständen, an denen sich die Ruhr-Universität (RUB) vorstellte, aber auch andere Organisationen, Gruppen und Privatpersonen aus Bochum (und darüber hinaus) präsent waren. Eigentlich hätte man sich an dem Tag aufteilen müssen - schließlich hatte man potentiell viel zu tun, aber nur wenige Stunden Zeit. Das war dann auch der Grund, warum ich die kurzfristige Einladung zum zentralen Festakt im Audimax, wo u.a. Bundespräsident Joachim Gauck und die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft redeten, nicht annehmen konnte. Denn eigentlich war ich da schon länger "verplant" - schließlich hatte ich zusammen mit ein paar Freunden schon seit einigen Monaten einen Tisch auf der Unistraße reserviert. Da kam ich aber jedoch auch erst später hin - denn ich war am Vormittag bei den Parteifreunden vom SPD-Stadtbezirk Bochum-Mitte:

Termine