Übersicht

Hans-Schalla-Platz

Tana-Schanzara-Denkmal auf dem Hans-Schalla-Platz

Bochum-Ehrenfeld: Tana-Schanzara-Denkmal vor 8 Jahren enthüllt

Vor acht Jahren war es soweit: Das Tana-Schanzara-Denkmal wurde (damals noch auf dem Hans-Schalla-Platz) enthüllt. Noch verhüllt: das Tana-Schanzara-Denkmal auf dem Hans-Schalla-Platz Das angemessene Gedenken an die Ruhrpott-Duse Tana Schanzara, die viele Jahrzehnte im Schauspielhaus Bochum wirkte, brauchte ein paar Anläufe und zusätzliches Engagement aus der Bürgerschaft.

Der Marbach im Wiesental, Pfandringe im Ehrenfeld, die Vision Bermuda3eck, die Markthalle usw. (aus der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 16.05.2019)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 16.05.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um den Marbach im Wiesental und Pfandringe im Ehrenfeld. Auf der Tagesordnung zur 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld. Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

(Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld

Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Bochumer Ehrenfeld ist endlich da!

Die neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum) ist jetzt (seit ein paar Tagen) da: (Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld Die neue Intendanz des Schauspielhaus (unter Johan Simons) hatte dies geplant. Ziel war es, diese nicht nur für den Theaterbetrieb selbst zu nutzen. Wichtig war auch, dass auch die Aufenthaltsqualität des Platzes erhöht wird. So wie es die bisherige Installation von Cordula Körber (die "Kistenmöbel") geschafft hat. Eigentlich sollte die neue Installation erst 2019 kommen. Doch dazu gab es ein großes gesellschaftliches Engagement. Das hat geschafft, dass diese Installation - von der Architektin Sophie Charlotte Fetten - bereits in diesem Herbst aufgebaut wurde. Siehe dazu auch die Meldung im Pottblog: Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Schauspielhaus Bochum: Verweile, Welt!

Rumpel Pumpel Theater: Knall! Puff! Peng!

Rumpel Pumpel Theater: Herrlich absurde Unterhaltung!

Rumpel Pumpel Theater: Knall! Puff! Peng! Die aktuelle Spielzeit des Schauspielhauses Bochum läuft langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. 298 Tage seit dem Fest zur Eröffnung gab es Theater. Nicht nur im großen Haus, sondern auch an anderen Spielstätten. Denn derzeit wird das eigentliche Schauspielhaus renoviert, doch das Theaterspielen ging an diversen Spielorten (neben den klassischen Nebenspielstätten der Kammerspiele und des Theater unten natürlich) weiter. Was ist das Rumpel Pumpel Theater? Die Bühne des Rumpel Pumpel Theaters ist - neben einem alten abgeranzten Marktwagen - der jeweilige Platz, auf dem die insgesamt drei Hauptdarsteller (und ein Nebendarsteller) ihr Stück Loli Jackson auf der Suche nach dem Sinn von Allem vorführen. Im Gegensatz zum "normalen" Theater findet das ganze draußen - und kostenfrei - statt. Und so kommt es dazu, dass immer wieder Passanten verdutzt aufmerken, stehen bleiben und (sehr sehr vereinzelt...) den Kopf schütteln oder aber begeistert stehen bleiben.

"Wer für Freiheit und Wahrheit kämpft, sollte dabei nie seine beste Hose tragen." - die Beschriftung an der Installation auf dem Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum

Theatervorplatz: Cordula Körbers Installation belebt Hans-Schalla-Platz

Der Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum, genauer gesagt der Hans-Schalla-Platz, ist seit einigen Monaten deutlich belebter. Bei gutem Wetter (oder aber: wenn es nicht zu schlecht ist...) ist es ein neuer Treffpunkt im Ehrenfeld. Hier trifft man sich, hier wartet und verweilt man (auch) gemeinsam, hier singt man usw. Aber auch im künstlerischen Konzept des Schauspielhauses Bochum ist der Platz angekommen. Damit ist nicht nur das Frühstück zur Eröffnung der Spielzeit gemeint... Früher: Gähnende Leere... In der Vergangenheit war der Hans-Schalla-Platz eher langweilig und leer: Der Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum, der quasi leer ist (bis auf das Kunstwerk/die Stahlskulptur "Der Mensch") Dort gab es zwar das Kunstwerk (die Stahlskulptur) "Der Mensch" von Dieter Hacker. Diese lud jetzt nicht wirklich zum verweilen ein. Da war schon eher die Rundbank angesagt. Auf dieser war einst das Tana-Schanzara-Denkmal, bevor dieses auf den eigenen Platz umzog. Ansonsten gab es dort auf dem Platz neben der Fahrradstation nur noch die Tische/Stühle vom Jago. Dort kann man zwar sich auch gut aufhalten und Speis und Trank genießen. Aber das ist ja nicht mit öffentlichen Sitzmöglichkeiten vergleichbar.

Termine