Übersicht

Mängelmelder

Jens Matheuszik (bei der WDR Lokalzeit Ruhr)

TV-Beitrag zur MängelmelderSafariBO nur noch heute in der WDR-Mediathek (Update: Ampeln an Geh- und Radwegen A448/Königsallee gehen wieder!)

... direkt zum Update: Ampeln an Geh- und Radwegen A448/Königsallee gehen wieder! Schon das eine andere Mal habe ich hier über den Mängelmelder der Stadt Bochum auf meiner Seite berichtet. Der ist inzwischen Teil der BürgerEcho-App. Auch über die Internetseite bochum.de/maengelmelder kann man ihn nutzen - über die App ist das aber meiner Meinung nach viel einfacher. Details zum Mängelmelder gibt es am Ende des Beitrages. In der WDR Lokalzeit Ruhr zum Mängelmelder: In der vergangenen Woche wurde in der WDR Lokalzeit Ruhr dazu ein Beitrag ausgestrahlt:

Mülleimer an der Ehrenfeldstraße: vorher (fehlt) und nachher (wieder da!) - #MängelmelderSafariBO

Mängelsafari: Fehlender Mülleimer an der Ehrenfeldstraße wieder da!

Mülleimer an der Ehrenfeldstraße: vorher (fehlt) und nachher (wieder da!) - #MängelmelderSafariBO Seit geraumer Zeit nutze ich gerne den Mängelmelder der Stadt Bochum (als Teil der App BürgerEcho für Android bzw. iOS) und schreibe da gelegentlich drüber. Das mache nicht nur ich - auch der Alexander Knickmeier, der das ganze auch gerne als Mängelsafari (oder aber: #MängelmelderSafariBO) bezeichnet. Wenn man in seinem Viertel unterwegs ist und einen Mangel sieht, dann kann man dazu beitragen, dass dieser über die App schnell behoben werden kann. Und so habe ich schon Stolperfallen, defekte Ampeln, Laternen usw. darüber weitergegeben. Die entsprechenden Mängel wurden dann auch recht schnell behoben. Denn natürlich kann eine Stadt Bochum oder aber auch die dazugehörigen Tochterunternehmen (z.B. die Stadtwerke oder der Umweltservice Bochum) nicht jeden Mangel von alleine wissen. Egal ob es die Ampel ist, die (ggf. nur teilweise) defekt ist, eine Laterne, die nicht mehr richtig leuchtet oder ähnliches.

Springorumradweg mit Blick auf die Dr.-C.-Otto-Straße in Bochum

Springorumradweg: Abfahrt Richtung Dr.-C.-Otto-Straße soll sicherer werden / Durchgehende Beleuchtung und Beschilderung fehlen (noch)

Vor kurzem wurde der 4. Bauabschnitt des Springorumradweges fertiggestellt. Siehe auch den folgenden Beitrag im Pottblog: Bochum: Springorumradweg (bzw. Springorumtrasse): 4. Abschnitt offiziell eröffnet: Von Altenbochum bis nach Dahlhausen zur Ruhr Für den Weg verantwortlich ist der Regionalverband Ruhr (RVR). Dieser informiert auch auf seiner Website ausführlich dazu. Im Grunde genommen handelt es sich bei dem 4. Bauabschnitt um den Neveltalweg. Dieser führte vom Schlosspark in Weitmar aus bis nach Dahlhausen. Im Gegenzug zum Springorumradweg war der Neveltalweg jedoch geschottert. Damit bot er sich nicht automatisch als Radweg an (auch wenn ihn viele schon damals genutzt haben). Dadurch, dass der alte Neveltalweg jetzt zum Springorumradweg gehört, gibt es eine bequeme Möglichkeit um von Bochum-Mitte in den Südwesten von Bochum zu gelangen. Dabei wird die Bochumer Innenstadt (von Altenbochum) aus quasi mit der Ruhr (in Dahlhausen) verbunden. Von den meisten (insbesondere Radfahrern) wird der Springorumradweg gelobt, wobei es jedoch auch vereinzelt Kritik gibt:

Funktionierende LCD-Anzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus Bochum (in groß)

Busanzeige an der Haltestelle Schauspielhaus funktioniert wieder

Anfang des Monats wurde über die digitale Haltestellen-Anzeige am Schauspielhaus, im Bochumer Ehrenfeld, berichtet. Genauer gesagt, darüber, dass sie nicht funktioniert. Defekte Busanzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus Siehe dazu diesen Beitrag vom (kein Scherz!) 1. April 2019: WAZ: BO-Geflüster zur defekten LCD-Anzeige (Haltestelle Schauspielhaus)

Defekte LCD-Anzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus (2/2)

WAZ: BO-Geflüster zur defekten LCD-Anzeige (Haltestelle Schauspielhaus)

Seit einiger Zeit gibt es an ausgewählten Punkten (u.a. an der Bus-Haltestelle Schauspielhaus an der Königsallee im Ehrenfeld) elektronische Anzeigen, die einem konkret anzeigen, wann die nächsten Busse kommen. Konkret deswegen, weil es ja zu den schriftlichen Plänen immer wieder mal zu Änderungen (meist: Verzögerungen) kommen kann. WAZ Bochum: BO-Geflüster vom 30.03.2019 Unter der Überschrift Und sonst?! widmete sich die beliebte Rubrik BO-Geflüster der WAZ Bochum am Samstag um genau die Anzeige an der oben erwähnten Haltestelle: WAZ Bochum: BO-Geflüster mit Jürgen Boebers-Süßmann vom 30.03.2019 Dort heißt es:

Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Zum goldenen Herbst: Sanierte Wege im Rechener Park (Bochum-Ehrenfeld)

Anfang 2018 wurden neue Bänke im Rechener Park im Ehrenfeld aufgestellt. Kleiner Exkurs zum Rechener Park: Bis 1975 wurde der heutige Rechener Park noch als „Südpark“ bezeichnet. Dieser wurde dann umbenannt - denn es gab bzw. gibt auch in Wattenscheid einen Südpark. Im Rahmen des Zusammenschlusses von Bochum und Wattenscheid im Jahr 1975 wurde sich bei solchen Namensgleichheiten darauf geeinigt, wo etwas umbenannt werden muss und wo der ansonsten doppelte Name bestehen bleibt. Aber zurück zu den Bänken im Rechener Park: Meine Freude darüber habe ich bereits vor einiger Zeit in der Pressemitteilung „Neue Bänke für das Ehrenfeld“ der SPD Bochum-Ehrenfeld geäußert. Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld Die politische Grundlage hierfür war ein Antrag der SPD- bzw. der Grün-offenen Fraktion in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dieser Antrag wurde von der Bezirksvertretung dann beschlossen und entsprechend durch die Stadt Bochum umgesetzt.

Trinkwasserbrunnen im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld am William-Shakespeare-Platz

Machen statt Meckern: Am William-Shakespeare-Platz sprudelt der Trinkwasserbrunnen dank des Mängelmelders wieder #boEhrenfeld

Vor einiger Zeit schrieb ich bereits etwas zum Mängelmelder der Stadt Bochum. Da der Trinkwasserbrunnen am William-Shakespeare-Platz im Bochumer Ehrenfeld kürzlich kaputt war, komme ich da jetzt drauf zurück. Mängelmelder Bochum - verfügbar im Internet auf bochum.de/maengelmelder sowie als App für Apple iOS und AndroidHinter dem Mängelmelder verbirgt sich ein Service, wo man entweder via Internet oder aber über eine App für Smartphones Mängel innerhalb der Stadt Bochum dokumentieren kann. Sei es die defekte Parkbank, ein Schlagloch, eine zugewachsene Ampel oder ähnliches. Über die Wirksamkeit des Mängelmelders gab es verschiedene Berichte insbesondere in sozialen Medien. Da reichte der Tenor von "das kümmert keinen" bis hin zu "läuft alles super". Ich selber habe den Mängelmelder jetzt schon einige Male genutzt und habe daher auch ein paar Erfahrungen sammeln können. Siehe dazu auch meinen Artikel vom Mai 2018: Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut Aktuell kann ich wieder von der (erfolgreichen) Nutzung des Mängelmelders berichten - siehe den nachfolgenden Bericht. Insofern kann ich nur empfehlen, selber auch den Mängelmelder zu nutzen! ...

Defekte Ampel (Kreuzung: Drusenbergstraße / Hunscheidtstraße) #boEhrenfeld

Mängelmelder der Stadt Bochum funktioniert gut – trotz App-Kritik

Über den Mängelmelder der Stadt Bochum, den es seit vier Jahren gibt, konnte man schon das eine oder andere negative lesen: Keine Rückmeldungen, es passiert nichts, technisch billig umgesetzt usw. usf. Es wäre jetzt zu einfach das zu wiederholen - wobei: Es wäre mir kaum möglich: Denn meine Erfahrungen mit dem Mängelmelder sind sehr gut! Daher will ich auch darüber mal berichten. Mängelmelder - Was ist das? Wie funktioniert das? Mängelmelder Bochum - verfügbar im Internet auf bochum.de/maengelmelder sowie als App für Apple iOS und AndroidDer Mängelmelder der Stadt Bochum ist eine Möglichkeit, Mängel im Stadtbild mitzuteilen. Jede Person, die einen Mangel feststellt, kann diesen leicht mitteilen. Dabei geht es jedoch nur um Mängel die akute Schäden und Gefahren darstellen. Oder wie die Stadt es auf ihrer Website mitteilt: 'kleine „Schönheitsfehler“ gehören nicht dazu'. Die "Mängelkategorien" reichen dabei von A wie Ampel bis W wie Wilde Plakatierung. Zum Teil gibt es dann noch Unterkategorien: Bei der Ampel beispielsweise Komplettausfall, Birne defekt, Taster defekt, zugewachsen. Dann kann man noch den Mangel selber in Textform beschreiben, den genauen Standort angeben und bei Bedarf auch Bilder des Mangels hochladen. Wenn man den Mängelmelder mobil nutzt kann man sogar die eigenen GPS-Koordinaten direkt übermitteln. Das ist besonders hilfreich, wenn man irgendwo in einem Außenbereich ist, wo man nicht direkt die Straße und ggf. Hausnummer als Ortsangabe ermitteln kann. Zusätzlich kann man wenn man will auch die eigenen Kontaktdaten angeben. Das ist aber nicht notwendig. Für etwaige Rückmeldungen aber zwangsläufig notwendig. Wer also drauf verzichten kann, kann das natürlich auch leer lassen.

Termine