Übersicht

Schauspielhaus Bochum

Der Marbach im Wiesental, Pfandringe im Ehrenfeld, die Vision Bermuda3eck, die Markthalle usw. (aus der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 16.05.2019)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 16.05.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um den Marbach im Wiesental und Pfandringe im Ehrenfeld. Auf der Tagesordnung zur 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld. Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Funktionierende LCD-Anzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus Bochum (in groß)

Busanzeige an der Haltestelle Schauspielhaus funktioniert wieder

Anfang des Monats wurde über die digitale Haltestellen-Anzeige am Schauspielhaus, im Bochumer Ehrenfeld, berichtet. Genauer gesagt, darüber, dass sie nicht funktioniert. Defekte Busanzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus Siehe dazu diesen Beitrag vom (kein Scherz!) 1. April 2019: WAZ: BO-Geflüster zur defekten LCD-Anzeige (Haltestelle Schauspielhaus)

E-Bike-Garage #3 auf dem William-Shakespeare-Platz im Bochumer Ehrenfeld

E-Bike-Garage jetzt auch am Schauspielhaus auf dem William-Shakespeare-Platz im Ehrenfeld

Nach der Aufstellung der ersten E-Bike-Garage am Technologiequartier und der zweiten am Bochumer Rathaus, Willy-Brandt-Platz Ecke Viktoriastraße, gibt es seit Dienstag, 2. April, die dritte Garage im Bochumer Ehrenfeld am William-Shakespeare-Platz an der Königsallee bzw. Meinolphusstraße gegenüber dem Schauspielhaus. Dort können ab sofort E-Bikes und Pedelecs kostenlos eingestellt und durch die garagen-eigene Solaranlage mit klimafreundlichem Ökostrom geladen werden.

Defekte LCD-Anzeige der Bogestra an der Haltestelle Schauspielhaus (2/2)

WAZ: BO-Geflüster zur defekten LCD-Anzeige (Haltestelle Schauspielhaus)

Seit einiger Zeit gibt es an ausgewählten Punkten (u.a. an der Bus-Haltestelle Schauspielhaus an der Königsallee im Ehrenfeld) elektronische Anzeigen, die einem konkret anzeigen, wann die nächsten Busse kommen. Konkret deswegen, weil es ja zu den schriftlichen Plänen immer wieder mal zu Änderungen (meist: Verzögerungen) kommen kann. WAZ Bochum: BO-Geflüster vom 30.03.2019 Unter der Überschrift Und sonst?! widmete sich die beliebte Rubrik BO-Geflüster der WAZ Bochum am Samstag um genau die Anzeige an der oben erwähnten Haltestelle: WAZ Bochum: BO-Geflüster mit Jürgen Boebers-Süßmann vom 30.03.2019 Dort heißt es:

Schauspielhaus Bochum mit Informationstafel der zu spielenden Stücke (hier u.a.: O, Augenblick)

Informationstafel am Schauspielhaus Bochum informiert (wieder) über aktuelle Stücke (und mehr…)

Das Schauspielhaus Bochum informierte in der Vergangenheit über die aktuellen Stücke, die am jeweiligen Tag im Schauspielhaus Bochum laufen. Banner am Schauspielhaus Bochum (zum Stück "Bochum") Das sah dann beispielsweise so aus - als das Singspiel Bochum lief (siehe Bild links; drauf klicken, dann sieht man das Banner deutlich größer). Persönlich fand ich diese Banner als Hinweise richtig gut. Ich komme an dieser Stelle sehr häufig vorbei und in der Vergangenheit ist es mehr als einmal passiert, dass ich durch einen solchen Hinweis auf ein bestimmtes Stück aufmerksam geworden bin, was ich mir noch ansehen wollte. Würde ich den Spielzeitkalender des Schauspielhauses Bochum auswendig kennen, dann bräuchte ich das nicht - aber ich kenne nicht alle Termine und habe alleine durch diese Informationen diverse Male mir noch für den entsprechenden Abend Karten geholt.

Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld

Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld wird barrierefrei / Hattinger Straße erhält Radweg

Seit heute wird die Haltestelle Bergmansheil (an der Hattinger Straße im Bochumer Ehrenfeld) modernisiert. Diese Haltestelle, wo die Bogestra/VRR-Linien 308 bzw. 318 her fahren, soll barrierefrei werden. Haltestelle Bergmannsheil im Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld Gleichzeitig stehen über 2 Millionen Euro für die Straßenneugestaltung an der Hattinger Straße zur Verfügung. Dort werden die nicht mehr benötigten Gleise entfernt in Richtung Innenstadt und dieser Straßenabschnitt erhält dann einen Radweg.

Gesamtkonzept ruhender Verkehr im Ehrenfeld, Kanalneubau Gabelsberger Straße, Parkverbot Ehrenfeldstraße (aus der Bezirksvertretung Bochum-Mitte)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 21.02.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. Auf der Tagesordnung zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld. An dieser Sitzung erkannte man übrigens, dass oftmals bestimmte Inhalte einmütig über alle Parteien/Fraktionen hinweg beschlossen werden. Bei einzelnen Punkten gibt es jedoch natürlich unterschiedliche Meinungen. Das jedoch für einige Dezibelstärken die besseren Argumente sind, hätte ich persönlich nicht gedacht ... Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr (Karte 01): Übersicht Bewohnerparkzonen (geplant) - Quelle: Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Stadt Bochum nimmt auch das Ehrenfeld in die erste 1. Stufe auf!

Das Gesamtkonzept Ruhender Verkehr der Stadt Bochum versucht im Bereich der Innenstadt die Parkprobleme zu lösen. Website innenstadtparken-bochum.de Insbesondere in der zentralen Innenstadt aber auch im Klinikviertelbereich gibt es zu wenig Parkplätze für die Beschäftigten, Besucher und insbesondere auch für die Bewohner vor Ort. Erste Planungen der Stadt Bochum zum Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Den ersten Planungen aus dem vergangenen Jahr nach (siehe auch diesen Beitrag im Pottblog dazu) sollte nur der eigentliche Innenstadtbereich (Gleisdreieck), der Stadtpark und das Klinikviertel berücksichtigt werden. Dazu wurde auch eine Online-Befragung (siehe Bild oben) gestartet, in der man der Verwaltung Anregungen mitteilen konnte - und wo zum Teil auch sehr lebhaft aber vor allem auch konstruktiv diskutiert wurde. Siehe hierzu auch diesen Beitrag. Es fehlt(e) das Ehrenfeld im Gesamtkonzept Ruhender Verkehr! Dass Bochum-Ehrenfeld in der ursprünglichen Auflistung fehlte war an sich nicht einmal schlecht begründet: Im Ehrenfeld gibt es schon Bewohnerparkbereiche (westlich und östlich der Königsallee). Dahingehend gibt es also schon städtische Regelungen zur Linderung des Parkdruckes vor Ort. Andererseits: Wer im Ehrenfeld wohnt (oder öfters hier ist, weil man beispielsweise hier arbeitet), der weiß, dass es hier ohne Ende Parkplatzprobleme gibt. Wer die Situation nicht kennt, der muss nur den kürzlich veröffentlichten Stadtteilcheck der WAZ Bochum zur Parkplatzsituation in den Vierteln sich anschauen: Der Bereich "Südinnenstadt" (zu dem gleichnamigen statistischen Bezirk gehört das Ehrenfeld) schneidet dabei mit einem Wert von 4,64 (mangelhaft +) deutlich schlechter ab als der Bochumer Durchschnitt, der bei 3,39 (befriedigend -) liegt. Damit ist dieser Bereich der am schlechtesten bewertete Stadtteil in Sachen Parken. Bochum-Ehrenfeld DOCH Bestandteil der 1. Stufe beim Gesamtkonzept ruhender Verkehr: In der jetzt veröffentlichten Beschlussvorlage der Stadt Bochum gehört das Ehrenfeld doch zu den Bereichen, in denen die erste Stufe des Gesamtkonzepts umgesetzt werden soll:

(Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld

Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Bochumer Ehrenfeld ist endlich da!

Die neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum) ist jetzt (seit ein paar Tagen) da: (Teil der) Installation auf dem Hans-Schalla-Platz (dem Theatervorplatz) vor dem Schauspielhaus Bochum im Ehrenfeld #boEhrenfeld Die neue Intendanz des Schauspielhaus (unter Johan Simons) hatte dies geplant. Ziel war es, diese nicht nur für den Theaterbetrieb selbst zu nutzen. Wichtig war auch, dass auch die Aufenthaltsqualität des Platzes erhöht wird. So wie es die bisherige Installation von Cordula Körber (die "Kistenmöbel") geschafft hat. Eigentlich sollte die neue Installation erst 2019 kommen. Doch dazu gab es ein großes gesellschaftliches Engagement. Das hat geschafft, dass diese Installation - von der Architektin Sophie Charlotte Fetten - bereits in diesem Herbst aufgebaut wurde. Siehe dazu auch die Meldung im Pottblog: Neue Installation auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Schauspielhaus Bochum: Verweile, Welt!

Rumpel Pumpel Theater: Knall! Puff! Peng!

Rumpel Pumpel Theater: Herrlich absurde Unterhaltung!

Rumpel Pumpel Theater: Knall! Puff! Peng! Die aktuelle Spielzeit des Schauspielhauses Bochum läuft langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. 298 Tage seit dem Fest zur Eröffnung gab es Theater. Nicht nur im großen Haus, sondern auch an anderen Spielstätten. Denn derzeit wird das eigentliche Schauspielhaus renoviert, doch das Theaterspielen ging an diversen Spielorten (neben den klassischen Nebenspielstätten der Kammerspiele und des Theater unten natürlich) weiter. Was ist das Rumpel Pumpel Theater? Die Bühne des Rumpel Pumpel Theaters ist - neben einem alten abgeranzten Marktwagen - der jeweilige Platz, auf dem die insgesamt drei Hauptdarsteller (und ein Nebendarsteller) ihr Stück Loli Jackson auf der Suche nach dem Sinn von Allem vorführen. Im Gegensatz zum "normalen" Theater findet das ganze draußen - und kostenfrei - statt. Und so kommt es dazu, dass immer wieder Passanten verdutzt aufmerken, stehen bleiben und (sehr sehr vereinzelt...) den Kopf schütteln oder aber begeistert stehen bleiben.

"Wer für Freiheit und Wahrheit kämpft, sollte dabei nie seine beste Hose tragen." - die Beschriftung an der Installation auf dem Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum

Theatervorplatz: Cordula Körbers Installation belebt Hans-Schalla-Platz

Der Theatervorplatz vor dem Schauspielhaus Bochum, genauer gesagt der Hans-Schalla-Platz, ist seit einigen Monaten deutlich belebter. Bei gutem Wetter (oder aber: wenn es nicht zu schlecht ist...) ist es ein neuer Treffpunkt im Ehrenfeld. Hier trifft man sich, hier wartet und verweilt man (auch) gemeinsam, hier singt man usw. Aber auch im künstlerischen Konzept des Schauspielhauses Bochum ist der Platz angekommen. Damit ist nicht nur das Frühstück zur Eröffnung der Spielzeit gemeint... Früher: Gähnende Leere... In der Vergangenheit war der Hans-Schalla-Platz eher langweilig und leer: Der Theatervorplatz (Hans-Schalla-Platz) vor dem Schauspielhaus Bochum, der quasi leer ist (bis auf das Kunstwerk/die Stahlskulptur "Der Mensch") Dort gab es zwar das Kunstwerk (die Stahlskulptur) "Der Mensch" von Dieter Hacker. Diese lud jetzt nicht wirklich zum verweilen ein. Da war schon eher die Rundbank angesagt. Auf dieser war einst das Tana-Schanzara-Denkmal, bevor dieses auf den eigenen Platz umzog. Ansonsten gab es dort auf dem Platz neben der Fahrradstation nur noch die Tische/Stühle vom Jago. Dort kann man zwar sich auch gut aufhalten und Speis und Trank genießen. Aber das ist ja nicht mit öffentlichen Sitzmöglichkeiten vergleichbar.

Schauspielhaus Bochum: Singspiel Bochum (und ich...)

Zum letzten Mal: Das Singspiel Bochum im Schauspielhaus

Letzte Woche lief das letzte Mal das Singspiel Bochum von Lutz Hübner (und mit Musik von Herbert Grönemeyer) im Schauspielhaus Bochum. Schauspielhaus Bochum: Singspiel Bochum (und ich...) [box type="note_box" style="" class=""]Siehe dazu auch nebenan im Pottblog: Letzter Vorhang für das Singspiel Bochum im Schauspielhaus [/box] Insgesamt war ich jetzt glaube ich über die Jahre viermal in dem Stück drin. Insofern muss ich auch nicht mehr erklären, dass ich das Stück mag. Ansonsten wäre ich sicherlich nicht mehr als einmal drin gewesen.

innenstadtparken-bochum.de: Karte aus dem Ehrenfeld

Umfrage zum Parken in der Innenstadt – und im Ehrenfeld – läuft ab…

Die Umfrage der Stadt zum 'Gesamtkonzept ruhender Verkehr' läuft nicht mehr lange und schon jetzt zeigt sich, dass auch viele Rückmeldungen insbesondere zum Parken aus dem Ehrenfeld stammen, obwohl eigentlich nur andere Bereiche (Innenstadt, Stadtpark usw.) abgefragt werden sollten. Website innenstadtparken-bochum.de Auf der Internet-Seite innenstadtparken-bochum.de kann man dran teilnehmen und seine eigenen Ideen und Vorstellungen zum ruhenden Verkehr und dem Innenstadtparken seine eigenen Vorstellungen einbringen. Dabei wird je nach Sichtweise unterschieden: Auto, Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß. [toggle_content title="Weiterführende Informationen zur Umfrage" class=""] [box type="note_box" style="" class=""]Weiterführende Informationen zur Umfrage 'Gesamtkonzept ruhender Verkehr' gibt es in diesen Beiträgen des Pottblogs: Gesamtkonzept ruhender Verkehr: Stadt Bochum startet Befragung zum Parken in der Innenstadt (Gleisdreieck, Kliniken, Stadtpark) Halbzeit bei der Befragung zum Parken in der Innenstadt von Bochum [/box] [/toggle_content] Pressemitteilung der SPD Bochum-Ehrenfeld zur Bürgerbeteiligung beim Gesamtkonzept ruhender Verkehr: Für die SPD Bochum-Ehrenfeld hatten wir dazu vor geraumer Zeit die Pressemitteilung Parken im Ehrenfeld - Stadt hat im Internet Beteiligungsprozess gestartet herausgegeben und auf die Umfrage aufmerksam gemacht.

Stroop schiessen Tore - Pirmin Sedlmeir in der Rolle des holländischen Investors aus dem Stroop-Imperium

Stroop schießen Tore #2 heute in der Eve Bar

Unter der Überschrift Stroop schießen Tore - Chroniken eines Investors läuft in dieser Theatersaison in der Eve Bar im Schauspielhaus Bochum eine Theater-Impro-Fußball-Talkshow als lose Reihe. In dieser geht es um den holländischen Sirup-Magnaten Klaas van Urk (dargestellt von Pirmin Sedlmeir), der den VfL Bochum 1848 als Investor in die Champions League bringen will. Stroop schiessen Tore - Pirmin Sedlmeir in der Rolle des holländischen Investors aus dem Stroop-Imperium Die erste Ausgabe fand Ende Oktober statt, die zweite findet am heutigen 1. Dezember statt - und es scheint noch Karten zu geben, siehe hier: STROOP SCHIESST TORE #2 Stroop schießen Tore #1 (Oktober 2017): Gemeinsam mit seinem Assistenten Simon (Simon Meienreis) versucht er daher mögliche Unterstützer zu gewinnen. Beim ersten "Stroop schießen Tore"-Abend Ende Oktober waren der WAZ Bochum-Redakteur Michael Eckhardt, der Sportanwalt Andreas Hüttl, Matthias Schneider (aus dem Fangremium des VfL) und der Bochumer Musiker Tommy Finke zu Gast. Stroop schiessen Tore - Der Musiker Tommy Finke singt ein Lied zum VfL Bochum Dieser hatte die Aufgabe eine neue Hymne für den VfL Bochum zu schreiben, für die das Publikum einige Stichworte in den Raum und Klaas "an die Flipchart" warf. Und Tommy hat es tatsächlich geschafft alle Begriffe (nicht nur das von mir vorgeschlagene #Ruhrstadion, sondern selbst Begriffe wie #Meppen) unterzubringen.

Termine