Übersicht

Serdar Yüksel

Unterschriftenliste: Erhalt der Einrichtung Waldringkindergarten (AWO-Kita)

AWO-Kita am Waldring: Mietvertrag läuft aus, Schließung droht / am 18.12.2019: Elternvollversammlung

Die AWO-Kita am Waldring im Bochumer Ehrenfeld droht die Schließung - da der Mietvertrag ausläuft. Doch was genau ist da los? AWO Kindertagesstätte am Waldring im Bochumer Ehrenfeld Unterschriftenliste: Erhalt der Einrichtung Waldringkindergarten (AWO-Kita) Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreibt die Kita dort in einem Mietobjekt. Jetzt ist es so, dass der Mietvertrag nach 10 Jahren ausläuft und der Vermieter anscheinend eine weitere Vermietung nicht wünscht. Siehe dazu auch den Bericht der WAZ Bochum. Daher findet man seit einigen Tagen in vielen Geschäften im Ehrenfeld überall Unterschriftenlisten zum Erhalt der AWO-Kita. Mit dieser Unterschriftenliste will man erreichen, dass die Kita dort erhalten bleibt, der verhängte Aufnahmestopp zurückgenommen wird, die AWO Ruhr-Mitte alles in ihrer Macht stehende tun wird, um den unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten und vor allem, dass die Kinder jetzt und in Zukunft weiterhin die tolle Betreuung vor Ort genießen können. Selber wurde ich als Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld auch schon mehrfach auf die Situation angesprochen. Klar ist: Es wäre für unser Ehrenfeld ein Verlust, wenn die AWO-Kita wirklich schließen müsste!

Der Hashtag #NRWIR war das Motto des Landesparteitags #lpt17 der NRWSPD

NRWSPD: Landesparteitag #lpt17 mit dem Motto #NRWIR

Der Hashtag #NRWIR war das Motto des Landesparteitags #lpt17 der NRWSPDAm vergangenen Samstag fand unter anderem der Landesparteitag der NRWSPD statt. Außerdem - im quasi direkten Anschluss - die Landesdelegiertekonferenz zur Aufstellung der Reserveliste für die nordrhein-westfälische Landtagswahl am 14. Mai 2017. Besagte Wahl war auch die Klammer der beiden voneinander unabhängigen Veranstaltungen, denn auch beim Landesparteitag ging es um die hiesige Landtagswahl. Für den Landesparteitag hat die NRWSPD (siehe Bild) den Hashtag #NRWIR geschaffen - das zentrale Erkennungszeichen der Kampagne der nordrhein-westfälischen Sozialdemokraten zur Landtagswahl. NRWSPD-Generalsekretär André Stinka sagte in seiner Rede dazu, dass ein Hashtag mehr als 1000 Worte sagen würde und in den offiziellen Unterlagen zum Parteitag schreibt die NRWSPD dazu (in übrigens rund 70 Worten): Warum #NRWIR? #NRWIR ist Aufruf und Einladung zugleich. Nordrhein-Westfalen ist unser aller Bundesland, in dem wir gerne leben und das wir gemeinsam voran bringen wollen. Gleichzeitig ist uns jeder Mensch in NRW wichtig. Wir machen gute Politik für jeden Einzelnen und wollen den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken - gemeinsam mit allen, die sich daran beteiligen wollen. In der SPD und darüber hinaus. Darum: Wir für NRW. Wir mit NRW - #NRWIR. Abgrenzung Landesparteitag / Landesdelegiertenkonferenz Die Unterschiede zwischen den beiden Veranstaltungen sind vielen nicht bekannt - auch nicht den Medien, wie man der Berichterstattung leicht entnehmen kann. Jedoch ist es natürlich interessant die Unterschiede zu kennen, daher versuche ich das jetzt mal zu erklären.

Arbeitnehmerempfang der SPD-Fraktion NRW: Abstimmungsball und Plenumskarte

„Wandel als Chance: Arbeit 4.0“ (SPD-Fraktion NRW Arbeitnehmerempfang)

Arbeitnehmerempfang der SPD-Fraktion NRW: Diskussion im Plenum Anfang November fand im nordrhein-westfälischen Landtag zu Düsseldorf, auf Einladung der SPD-Landtagsfraktion, der Arbeitnehmerempfang 2016 zum Thema "Wandel als Chance: Arbeit 4.0" statt. Eingeladen waren dabei Betriebs- und Personalräte aus dem ganzen Land - ich selber war als Mitglied des (örtlichen) Personalrates der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) von den Bochumer Landtagsabgeordneten Carina Gödecke und Serdar Yüksel eingeladen worden:

Termine