Übersicht

Springorumradweg

Springorum-Trasse in Bochum

04.06.2020: Antrag einstimmig angenommen! / SPD-Ratskandidaten Alexander Knickmeier und Jens Matheuszik begrüßen Aufgreifen ihrer Ideen zur Springorumtrasse

Aktualisierung (04.06.2020): Der ursprüngliche Beitrag vom 26. Mai 2020 wurde heute aktualisiert. Ausschuss beschließt einstimmig Antrag zur Rad-Infrastruktur und zudem Projekten 2020/2021 Gestern (am 03.06.2020) tagte der Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum #boAIM. Der im nachfolgenden ursprünglichen Text erwähnte Antrag zur Radinfrastruktur in Bochum wurde dort einstimmig (!) beschlossen. In der Diskussion wurde der Antrag quasi bei allen Wortmeldungen gelobt. Je nach Partei/Fraktion natürlich mit unterschiedlichen Nuancen: Das beispielsweise die SPD bei einem Antrag, wo sie die Initialzündung gemacht hat und die wesentlichen Punkte aus der Wahlkreisarbeit vor Ort in den Antrag eingebracht hat, lobt - das dürfte klar sein.

Fahrrad-Symbol auf Asphalt

Was investiert die Stadt Bochum (pro Einwohner*in) für den Radverkehr?

Immer wieder kommt die Frage auf: Was investiert die Stadt Bochum pro EinwohnerIn für den Radverkehr? Oder anders gefragt: Wieviel ist der Stadt die Fahrradmobilität wert? Inzwischen gibt es dazu auch eine Anfrage im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität (AIM) der Stadt Bochum, deren Antwort mit Spannung erwartet wird. Was zahlt die Stadt pro Bochumer*in für den Radverkehr? Das es ein Interesse an dieser Frage (und der Antwort darauf!) gibt, ist klar. Insbesondere wenn andere Städte (z.B. Amsterdam, Kopenhagen und Utrecht) immer wieder gerne als leuchtende Beispiele genannt werden. Dennoch halte ich von der Frage nicht ganz so viel. Dazu habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten auch schon immer wieder an der einen oder anderen Stelle diskutiert - beispielsweise bei der Radwende Bochum. Meine Position damals wie heute war:

Königsallee Richtung Stiepel (an der Kreuzung Wasserstraße)

Kreuzung Königsallee/Wasserstraße inzwischen wieder frei / Fußwege und Radwege mit neuer Verkehrsführung

Die Kreuzung Königsallee/Wasserstraße wurde kurz vor Weihnachten fertiggestellt. Die Baumaßnahme dort war ein Teil der Bauarbeiten an der Wasserstraße. Dort findet u.a. eine Kanalsanierung statt; das führt dort zu einigen Verkehrsbehinderungen. Siehe dazu auch die Informationen der Stadt Bochum: Baumaßnahme Wasserstraße. Eine Teilmaßnahme ist mit der Kreuzung jedoch jetzt fertig: Blick auf die (fertiggestellte) Kreuzung Königsallee/Wasserstraße Fertigstellung der Kreuzung Königsallee/Wasserstraße im Dezember 2019: Mitte Dezember, knapp vor Weihnachten, gab es dann die gute Nachricht: Die Arbeiten im Kreuzungsbereich Königsallee / Wasserstraße bis zur Hunscheidtstraße sind beendet.

Springorumtrasse in Bochum (Richtung Bochumer Südwesten)

Winterdienst (testweise) auf der Springorumtrasse in Bochum geplant

Demnächst soll es einen Winterdienst auf den Radwegen in Bochum geben. Das ganze wird erstmal auf einem Teil der Springorumtrasse getestet. Diskussion zum Winterdienst auf Radwegen: Als der ADFC Bochum anlässlich des 30. Geburtstages zur Podiumsdiskussion die Politik ins Kunstmuseum einlud, wurde nach dem offiziellen Teil auch über ein wichtiges Thema gesprochen: Die Reinigung von Radwegen während Herbst und Winter, denn Laub, sowie Eis und Schnee sind insbesondere für RadfahrerInnen eine echte Gefahr. Das kostet natürlich Geld. Wer eine echte Mobilitätswende will, so wie es die Stadt Bochum im Rahmen der Bochum-Strategie vor hat, der muss auch dafür sorgen, dass man diese Wege nicht nur bei Sommer, Sonne, Sonnenschein nutzen kann. Insofern finde ich es gut, dass unter anderem auf Anfrage im zuständigen Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der SPD-Ratsfraktion Bochum die Verwaltung der Stadt Bochum zu dem Thema reagiert hat!

Springorumradweg mit Blick auf die Dr.-C.-Otto-Straße in Bochum

Springorumradweg: Abfahrt Richtung Dr.-C.-Otto-Straße soll sicherer werden / Durchgehende Beleuchtung und Beschilderung fehlen (noch)

Vor kurzem wurde der 4. Bauabschnitt des Springorumradweges fertiggestellt. Siehe auch den folgenden Beitrag im Pottblog: Bochum: Springorumradweg (bzw. Springorumtrasse): 4. Abschnitt offiziell eröffnet: Von Altenbochum bis nach Dahlhausen zur Ruhr Für den Weg verantwortlich ist der Regionalverband Ruhr (RVR). Dieser informiert auch auf seiner Website ausführlich dazu. Im Grunde genommen handelt es sich bei dem 4. Bauabschnitt um den Neveltalweg. Dieser führte vom Schlosspark in Weitmar aus bis nach Dahlhausen. Im Gegenzug zum Springorumradweg war der Neveltalweg jedoch geschottert. Damit bot er sich nicht automatisch als Radweg an (auch wenn ihn viele schon damals genutzt haben). Dadurch, dass der alte Neveltalweg jetzt zum Springorumradweg gehört, gibt es eine bequeme Möglichkeit um von Bochum-Mitte in den Südwesten von Bochum zu gelangen. Dabei wird die Bochumer Innenstadt (von Altenbochum) aus quasi mit der Ruhr (in Dahlhausen) verbunden. Von den meisten (insbesondere Radfahrern) wird der Springorumradweg gelobt, wobei es jedoch auch vereinzelt Kritik gibt:

Termine