Übersicht

Tommy Finke

Stroop schiessen Tore - Pirmin Sedlmeir in der Rolle des holländischen Investors aus dem Stroop-Imperium

Stroop schießen Tore #2 heute in der Eve Bar

Unter der Überschrift Stroop schießen Tore - Chroniken eines Investors läuft in dieser Theatersaison in der Eve Bar im Schauspielhaus Bochum eine Theater-Impro-Fußball-Talkshow als lose Reihe. In dieser geht es um den holländischen Sirup-Magnaten Klaas van Urk (dargestellt von Pirmin Sedlmeir), der den VfL Bochum 1848 als Investor in die Champions League bringen will. Stroop schiessen Tore - Pirmin Sedlmeir in der Rolle des holländischen Investors aus dem Stroop-Imperium Die erste Ausgabe fand Ende Oktober statt, die zweite findet am heutigen 1. Dezember statt - und es scheint noch Karten zu geben, siehe hier: STROOP SCHIESST TORE #2 Stroop schießen Tore #1 (Oktober 2017): Gemeinsam mit seinem Assistenten Simon (Simon Meienreis) versucht er daher mögliche Unterstützer zu gewinnen. Beim ersten "Stroop schießen Tore"-Abend Ende Oktober waren der WAZ Bochum-Redakteur Michael Eckhardt, der Sportanwalt Andreas Hüttl, Matthias Schneider (aus dem Fangremium des VfL) und der Bochumer Musiker Tommy Finke zu Gast. Stroop schiessen Tore - Der Musiker Tommy Finke singt ein Lied zum VfL Bochum Dieser hatte die Aufgabe eine neue Hymne für den VfL Bochum zu schreiben, für die das Publikum einige Stichworte in den Raum und Klaas "an die Flipchart" warf. Und Tommy hat es tatsächlich geschafft alle Begriffe (nicht nur das von mir vorgeschlagene #Ruhrstadion, sondern selbst Begriffe wie #Meppen) unterzubringen.

Lieder aus der Kurve (im Fussballmuseum Dortmund)

Lieder aus der Kurve – Mitsingen oder auch Mitgröhlen im Fußballmuseum

Lieder aus der Kurve - die Band im Fussballmuseum Dortmund Am letzten Montag fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eine interessante Veranstaltung statt. Und zwar gab es die musikalische Darbietung "Lieder aus der Kurve", wo man gemeinsam mitgröhlen singen konnte. Dargeboten wurde das ganze von einer Band rund um Tommy Finke, die im Theater Dortmund für das Mundorgel-Projekt bekannt ist. Lieder aus der Kurve (im Fussballmuseum Dortmund)Im Gegensatz zu den Klassikern der Mundorgel ging es diesmal um die fußballerischen Klassiker, von denen die Macher sich einige herausgesucht hatten, die man gemeinsam singen konnte. Dabei gab es dann auch noch eine unterhaltsame Show, hatten sich doch die vier Musiker als vermeintliche Fußballer herausgeputzt und brillierten dabei in diesen ganz besonderen Rollen. Vor den jeweiligen Liedern (zu denen Highlights wie die Hymne der SG Wattenscheid 09 gehörten, die ich tatsächlich vorher nicht kannte) gab es noch einiges an Informationen dazu - denn natürlich haben die Lieder auch ihre Geschichten und Hintergründe. Wer nicht textsicher war - dem wurde natürlich auch geholfen, denn auf jedem Platz lagen die Texte der Lieder aus beiden Halbzeiten und außerdem wurden die Texte auch auf der Leinwand gezeigt. Fehlende Textkenntnis war also eine schlechte Ausrede...

Crowdfunding-Kampagne "Tommy Finke - das neue Album" (Screenshot)

Tommy Finke: Neues Album mit Crowdfunding ermöglichen

Der Bochumer Musiker Tommy Finke will ein neues Album auf den Markt bringen - und braucht dabei Eure Unterstützung! Diese sucht er mittels einer sogenannten "Crowdfunding"-Kampagne, durch die man sich auch schon mit kleinen Summen daran beteiligen kann. Tommy Finke (Foto: Tim Kramer) - das Bild entstammt Wikimedia Commons und unterliegt der CC-BY-SA-Lizenz. Der Bochumer macht seit Jahren Musik (deswegen ist der Wikipedia-Eintrag "Tommy Finke" auch recht umfangreich) - und das richtig gut. Und daher kann es doch nicht schaden, wenn es mehr Musik von ihm gibt. Crowdfunding - was ist das überhaupt? Im Wikipedia-Beitrag "Crowdfunding" findet sich dazu folgende Erklärung: "Crowdfunding (von englisch crowd für ‚(Menschen-)Menge‘, und funding für ‚Finanzierung‘, deutsch auch Schwarmfinanzierung) ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital oder dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln, in Deutschland zumeist in Form partiarischer Darlehen oder stiller Beteiligungen, versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in aller Regel bestehend aus Internetnutzern, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird." Crowdfunding ist eine inzwischen auch in Deutschland nicht unübliche Form von Finanzierung - drüben im Pottblog berichtete ich beispielsweise über den Film Am Borsigplatz geboren oder das Projekt zu Fantasy-Rollenspielen Drachenväter - Die Geschichte des Rollenspiels. Eines der bekannteren Crowdfunding-Projekte (zumindestens in IT-Kreisen) ist die Pebble Smartwatch gewesen - quasi eine der ersten wirklich erfolgreichen Smartwatches (lange vor der Apple Watch) und auch der sehr erfolgreiche Kinofilm Stromberg wurde auf eine ähnliche Art und Weise (hier war es aber das sogenannte "Crowdinvesting") finanziert. Insofern Crowdfunding-Aktionen sind nichts anrüchiges und schlimmes - sondern eine gute Sache, um tolle Dinge zu ermöglichen. Genau eine solche Aktion startet Tommy jetzt:

Termine