Übersicht

Universitätsstraße

Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum im Ratssaal / und der Bereich für die Presse

Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität #boAIM vom 31.03.2020 – Auswirkungen von Corona auf Bochum: Verwaltung prüft bzw. soll prüfen was kurzfristig umsetzbar ist

Bericht zur Sitzung Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität #boAIM der Stadt Bochum vom 31.03.2020. Mit einem besonderen Blickwinkel auf die Themen in Sachen Corona. Da ich im Ehrenfeld wohne natürlich auch mit einem speziellen Blick auf das Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. In dieser Sitzung ging es beispielsweise um Maßnahmen an der Friederikastraße. Außerdem gab es einige Anträge von Bürgerinnen und Bürgern, denen teilweise entsprochen wurde. Schlußendlich berichtete die Verwaltung über den aktuellen Sachstand in Bezug auf die Corona-Pandemie. Die 44. Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität der Stadt Bochum fand natürlich unter besonderen Voraussetzungen statt:

Schild "Durchfahrt Friederikastraße gesperrt"

Friederikastraße teilweise gesperrt: Zwischen Gabelsbergerstraße und Universitätsstraße Sondierungen wegen Blindgängern (vor der Kanalsanierung)

Aktualisierung (25. Mai 2020): Siehe dazu den neuen Artikel: Großbaustelle Friederikastraße ab 25. Mai 2020 / Wertstoffcontainer an der Knepperstraße durch USB abgezogen Die Friederikastraße im Bochumer Ehrenfeld ist derzeit teilweise gesperrt. Denn auf einem Teilstück zwischen der Gabelsbergerstraße und der Universitätsstraße sind Kanalarbeiten geplant. Im Vorfeld finden jedoch Sondierungsbohrungen statt um etwaige Blindgänger zu finden. Friederikastraße gesperrt - auf Höhe der Gabelsbergerstraße Übersicht über die Sperrung: Schilder: "Durchfahrt Friederikastraße gesperrt" und "Zufahrt bis Gabelsberger Str. frei" - sowie die Umleitungsschilder U 18 und U 48 Östlich der Königsallee ist die Friederikastraße derzeit quasi für den motorisierten Verkehr nicht nutzbar. Dazu kommt, dass die Gabelsbergerstraße zwischen Friederikastraße und Hugo-Schultz-Straße seit dem letzten Oktober bereits (auch) wegen Kanalarbeiten gesperrt ist. Diese Baumaßnahme in der Gabelsbergerstraße ist noch geplant bis Februar 2020. Siehe dazu auch die städtischen Informationen zur Baumaßnahme Gabelsbergerstraße. Auf der Karte sieht die (neue) Sperrung wie folgt aus:

Umbau der Hattinger Straße, mehr Geld für Don-Bosco-Schule, ISEK Innenstadt (Hans-Ehrenberg-Platz), Planungen Umbau Steinring usw. (Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 05.09.2019)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 05.09.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld. In dieser Sitzung ging es beispielsweise um den geplanten Umbau der Hattinger Straße. Aber auch die Haushaltsplanungen für den Bezirk (mit mehr Geld für die Don-Bosco-Schule), das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt (da ist der Hans-Ehrenberg-Platz im Ehrenfeld von erfasst), die Planungen zum Steinring usw. Außerdem wurde mit Hendrik Schöpper ein neues Mitglied der Bezirksvertretung vereidigt. Diese Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte war eine besondere: Denn mit der Vereidigung von Hendrik Schöpper, dem Vorsitzenden der SPD Bochum-Altstadt wurde ein neues Mitglied der Bezirksvertretung vereidigt (nachdem Martin Oldengott seinen bereits länger geplanten Rücktritt vollzogen hatte). Doch auch abstimmungs- und vor allem diskussionstechnisch gab es einige Besonderheiten: Ob nun beispielsweise der Antrag auf Förderung des Kortlandfestes, wo ein Redner der CDU sich erst sehr kritisch äußerte und dann im Anschluss ein anderer CDU-Redner dahingehend eine andere Linie vertrat. Oder ähnliches bei einem Tagesordnungspunkt: Hier ist geplant eine Straße nach einem in der Nazizeit verfolgten homosexuellen Mann zu benennen. Doch da erinnerte sich die CDU daran, dass man vor allem Straßen nach Frauen benennen wollte - um dann am Ende doch zuzustimmen. Nachfolgend gehe ich vor allem auf die Tagesordnungspunkte ein, die für das Ehrenfeld interessant sind.

Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019: Ehrenfeldfest, Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring, Kanal in der Friederikastraße wird erneuert, Sanierungen im Rechener Park usw.

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 27.06.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um einen Zuschussantrag zum Ehrenfeldfest, den Bebauungsplan Hunscheidtstraße/Waldring und die Kanalerneuerung in der Friederikastraße. Zuletzt berichtete ich von der 49. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte mit den Themen Marbach im Wiesental, Pfandringe im Ehrenfeld, die Vision Bermuda3eck, die Markthalle usw.. Dieser Beitrag hier behandelt jetzt die Tagesordnung zur 51. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dazwischen gab es noch eine 50. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Das war eine besondere Sitzung, denn dort wurd gemeinsam mit den Ausschüssen für Strukturentwicklung und für Planung und Grundstücke getagt. Themen waren die integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) für die Innenstadt und für Hamme. Das interessante dabei ist, dass bei der ISEK-Planung Innenstadt inzwischen auch Teile des Ehrenfeldes dazu gehören. Das war vorher nicht der Fall. Da ich bei dieser gemeinsamen Sitzung nicht dabei war, kann ich davon nicht wirklich berichten. Jetzt aber dann zur Sitzung, von der ich berichten kann. Und den Tagesordnungspunkten, die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Bebauungsplan Ehrenfeldstraße, Gleisrückbau und Radfahrstreifen an der Universitätsstraße, Grünzug Hermannshöhe/Friederikastraße (aus der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte vom 28.03.2019)

Bericht zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte #bvBOmitte vom 28.03.2019. Mit dem besonderen Blickwinkel aus dem Bochumer Ehrenfeld #boEhrenfeld - in dieser Sitzung ging es beispielsweise um den Bebauungsplan "Ehrenfeldstraße". Hinweis: Der Bereich zum Bebauungsplan 1004 Ehrenfeldstraße wurde zwischenzeitlich aktualisiert - damit die Hintergründe dazu klarer werden: Direkt zur Aktualisierung springen. Auf der Tagesordnung zur Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte waren einige Themen mit Bezug zum Ehrenfeld. Nachfolgend jetzt die Tagesordnungspunkte (TOP), die meiner Meinung nach für das Ehrenfeld am interessantesten sind. Aber nicht automatisch nur das Ehrenfeld selbst betreffen...

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr (Karte 01): Übersicht Bewohnerparkzonen (geplant) - Quelle: Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen

Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Stadt Bochum nimmt auch das Ehrenfeld in die erste 1. Stufe auf!

Das Gesamtkonzept Ruhender Verkehr der Stadt Bochum versucht im Bereich der Innenstadt die Parkprobleme zu lösen. Website innenstadtparken-bochum.de Insbesondere in der zentralen Innenstadt aber auch im Klinikviertelbereich gibt es zu wenig Parkplätze für die Beschäftigten, Besucher und insbesondere auch für die Bewohner vor Ort. Erste Planungen der Stadt Bochum zum Gesamtkonzept Ruhender Verkehr: Den ersten Planungen aus dem vergangenen Jahr nach (siehe auch diesen Beitrag im Pottblog dazu) sollte nur der eigentliche Innenstadtbereich (Gleisdreieck), der Stadtpark und das Klinikviertel berücksichtigt werden. Dazu wurde auch eine Online-Befragung (siehe Bild oben) gestartet, in der man der Verwaltung Anregungen mitteilen konnte - und wo zum Teil auch sehr lebhaft aber vor allem auch konstruktiv diskutiert wurde. Siehe hierzu auch diesen Beitrag. Es fehlt(e) das Ehrenfeld im Gesamtkonzept Ruhender Verkehr! Dass Bochum-Ehrenfeld in der ursprünglichen Auflistung fehlte war an sich nicht einmal schlecht begründet: Im Ehrenfeld gibt es schon Bewohnerparkbereiche (westlich und östlich der Königsallee). Dahingehend gibt es also schon städtische Regelungen zur Linderung des Parkdruckes vor Ort. Andererseits: Wer im Ehrenfeld wohnt (oder öfters hier ist, weil man beispielsweise hier arbeitet), der weiß, dass es hier ohne Ende Parkplatzprobleme gibt. Wer die Situation nicht kennt, der muss nur den kürzlich veröffentlichten Stadtteilcheck der WAZ Bochum zur Parkplatzsituation in den Vierteln sich anschauen: Der Bereich "Südinnenstadt" (zu dem gleichnamigen statistischen Bezirk gehört das Ehrenfeld) schneidet dabei mit einem Wert von 4,64 (mangelhaft +) deutlich schlechter ab als der Bochumer Durchschnitt, der bei 3,39 (befriedigend -) liegt. Damit ist dieser Bereich der am schlechtesten bewertete Stadtteil in Sachen Parken. Bochum-Ehrenfeld DOCH Bestandteil der 1. Stufe beim Gesamtkonzept ruhender Verkehr: In der jetzt veröffentlichten Beschlussvorlage der Stadt Bochum gehört das Ehrenfeld doch zu den Bereichen, in denen die erste Stufe des Gesamtkonzepts umgesetzt werden soll:

Termine