Jens Matheuszik:
Kurze Vorstellung

- geboren am 23. Januar 1978
- Studium an der Fachhochschule des Bundes: gehobener nichttechnischer Dienst des Bundes in der Sozialversicherung
- Diplom-Verwaltungswirt (FH)
- im erweiterten Vorstand des Personalrates der Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
- Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld
- lebe im Bochumer Ehrenfeld
[toggle_content title=“(weitere Details… bitte klicken)“ class=““]Weitere Details:
[col type=“1_2″ class=““]Jens Matheuszik
Ewaldstr. 10
44789 Bochum[/col]
[col type=“2_2″ class=““]geboren am 23. Januar 1978
Telefon: 0177/7735367
E-Mail: jens@null4630.de[/col]
Facebook @JensMatheuszik – Instagram @JensMatheuszik – Twitter @JensMatheuszik
Berufliches:
- 2000-2003: Studium an der Fachhochschule des Bundes: gehobener nichttechnischer Dienst des Bundes in der Sozialversicherung
- Abschluss 2003: Diplom-Verwaltungswirt (FH)
- 2003-2007: Sachbearbeiter in der Rentenversicherung
- 2007-2010: Technischer Betreuer im Service-Center der Krankenversicherung
- 2010-2017: Sachbearbeiter in der DV-Verbindungsstelle der Krankenversicherung
- seit Anfang 2018: freigestelltes Mitglied im Personalrat der Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
- seit Mai 2020: Mitglied im Hauptpersonalrat der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
SPD:
- Vorsitzender der SPD Bochum-Ehrenfeld (dadurch Mitglied im Stadtbezirksausschuss der SPD Bochum-Mitte)
- Vorsitzender der SPD- bzw. AfA-Betriebsgruppe bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
- Mitglied im Unterbezirks-Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD Bochum
- Mitglied im Unterbezirks-Vorstand der SPD Bochum
- Mitglied im Orga-Team der Arbeitnehmer*Innen-Initiative des SPD-Parteivorstandes
- Delegierter der SPD Bochum zu überörtlichen Gremien der SPD (derzeit: RuhrSPD, NRWSPD)
Gewerkschaftliches Engagement:
- Vorsitzender des ver.di-Fachbereichs 4 (Sozialversicherung) Mittleres Ruhrgebiet
- stv. Vorsitzender der ver.di-Betriebsgruppe bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
- kooptiertes Mitglied in der ver.di-Bundesfachgruppe GKV (Gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Mitgliedschaften (u.a.):
- ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e.V.)
- AWO (Arbeiterwohlfahrt)
- DJV (Deutscher Journalistenverband)
- D64 (Zentrum für digitalen Fortschritt; netzpolitischer Verein)
- Ehrenfelder Miteinander e.V. (Nachbarschaftinitiative)
- Freifunk Bochum e.V. (Verein, der sich der Verbreitung freier Netze verschrieben hat)
- Freundeskreis der Volkshochschule (VHS) Bochum
- Gelbe Hand (gewerkschaftlicher Kumpelverein für Gleichbehandlung und gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus)
- IG BCE
- SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik)
- VfL Bochum 1848 e.V.
Weiteres:
- Autor von Fachbüchern (Computer und Fantasy-Rollenspiele)
- Seminarleiter (u.a. beim Heinz-Kühn-Bildungswerk)
[/toggle_content]
Unser Ehrenfeld:
Unser Ehrenfeld – das was ich sage gilt natürlich auch für ganz Bochum – soll offen für alle sein. Das fängt bei der frühkindlichen Bildung an, geht über Schule, Arbeitsleben und betrifft auch die Zeit danach.
Unser Ehrenfeld soll in Sachen Mobilität von A wie Auto bis Z wie zu Fuß gehen alle Formen der Mobilität verbinden. Nur wir sind doch die Partei, die einen vernünftigen Ausgleich zwischen dem „6-Spurigem Innenstadtring für Autos“ und „Sperrt alle Straßen für den Autoverkehr“ schafft. Nicht mit Verboten. Sondern durch gangbare – und natürlich auch fahrbare – Alternativen. Da müssen noch viele dicke Bretter gebohrt werden. Schön, wenn im Ehrenfeld die Verwaltung die Einführung von „geschützten Radfahrstreifen“ (sogenannten protected bike lanes) prüft.
Noch schöner: Wenn das Motto unseres OBs „Lösungen suchen, statt Probleme aufzulisten, warum etwas nicht geht“ mehr beherzigt wird.
Unser Ehrenfeld soll für alle attraktiv bleiben: Das fängt bei den Grünanlagen und Sitzgelegenheiten an und hört bei Begegnungsstätten nicht auf.
Unser Ehrenfeld braucht bezahlbareren Wohnraum. Insofern sollte bei städtischen Veräußerungen auch immer der Aspekt eine Rolle spielen, dass wir nicht nur Luxus-Eigentumswohnungen benötigen.
Mehr demnächst an dieser Stelle.